Hallo
Ich habe eine SR 50 und muß die Kickstarterwelle erneuern (ist abgebrochen). Kann mir jemand einen Tip geben , wie ich das am schnellsten hinkriege ?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hallo
Ich habe eine SR 50 und muß die Kickstarterwelle erneuern (ist abgebrochen). Kann mir jemand einen Tip geben , wie ich das am schnellsten hinkriege ?
Hi Schwanenhals,
muss Dir leider sagen hatt letztes Jahr das gleiche Problem, großen Zylinder drauf drei mal richtig reingetreten und Welle ab.
lass Dir nur nix einreden mit schweißen oder so das hält sowieso nicht, und der Schaden könnte danach größer sein als vorher.
Neue Welle hab ich mir bei simson-versand.de besorgt die haben so was noch in Orignal-Qualität gehabt, kein Nachbauschrott.
Nun zur Traurigen Nachricht Du kommts nicht drum rum den Motor komplett zu öffenen. Zylinder runter, und rechte Motorhälfte auf sind das minimum um an die Welle zu kommen. Allerdings plädiere ich immer in so einem Fall alles zu zerlegen, wechsel die Lager und die Simmerringe mit und Du hast für die nächsten Jahre ruhe mit der Kiste.
Wenn Du Dir ein Reparaturhandbuch (am bestenen sind die einfachen blauen) besorgst, dort steht das alles Schritt für Schritt mit Bilder erklärt drinn wie was ein und ausgebaut wird und was für Werkzeug man da braucht, wieviel Spaltmaß die Kurbelwelle haben muss usw. Werkzeug kann mann auch immer irgenwie improvisieren.
Nur Mut das gute alte Simsonzeug ist alles reparabel, und Du kannst wenigsten mit Stolz sagen ich hab schon jede Schraub und jedes Zahnrad an meiner Kiste schon mal in der Hand gehabt.
Tschüß Christian
Beim Motor M541 bzw. M541/1 (S51/70, SR50/80, KR51/2) kannst Du die Kickstarterwelle auswechseln, auch ohne den Motor zu zerlegen. Nur beim alten runden Motor (S50, KR51/1, SR 4-X) muss der Motor zerlegt werden.
An Material brauchst Du eine neue Kickstarterwelle (nachfragen ob der O-Ring und der Sprengring montiert sind, ansonsten mitbestellen), eine neue Kupplungsdeckeldichtung, eine neue Dichtung fuer die Oelablassschraube und neues Getriebeoel SAE80.
Meist brauchst Du auch noch einen neuen Kickstarter, denn ein alter mit abgeschliffenen Zaehnen vermurkst Dir die neu eingebaute Welle in kurzer Zeit.
Zuerst den Motor und den Platz zum Wechseln reinigen, damit spaeter kein Dreck reinkommt.
Den SR50 warm fahren und das Oel ablassen (geeigneten Behaelter nehmen), dazu auch den Oeleinfuelldeckel (rot), den Kupplungseinstelldeckel (schwarz) und die Oelkontrollschraube rausschrauben (damit geht es etwas schneller). In der Zwischenzeit das linke Trittblech abbauen (4 Schrauben mit Muttern, davon 3 unter dem Trittbrettbelag) und die Schaltstange vom inneren Schalthebel loesen.
Wenn das Oel raus ist, Schrauben vom Kupplungsdeckel rausnehmen, mit einem breiten Schraubendreher vorn und hinten in die Aussparung und durch Drehen des Schraubendrehers den Kupplungsdeckel rausdruecken. Dabei kann evtl. noch etwas Oel rauskommen, da der Schwerpunkt des SR50 vorn ist und nicht auf Hoehe der Oelablassschraube.;)
Danach die Schaltungsteile auf der Kickstarterwelle (innerer Schalthebel) abnehmen. Zum Schluss die alte Kickstarterwelle mit Kickstarterfeder und Mitnehmer rausziehen.
Einbau in umgekehrter Richtung. Das Schwierigste dabei ist, die Kickstarterfeder soweit zu spannen, dass der Kickstarter nach oben gedrueckt wird und auch oben bleibt, sonst schleift der Mitnehmer.
Die Kupplungsdeckeldichtung vor dem Einbau ein wenig!!! mit (altem) Oel betraeufeln und die Dichtflaeche am Motor und am Kupplungsdeckel penibel saeubern, so dichtet es spaeter besser ab.
Und immer schoen merken, wo welches Teil genau verbaut war.;)
Hi,
das man bei einem SR50 den Motor zerlegen muss ist totaler Schwachsinn, sorry.
Du nimmst den Seitendeckel (links) ab und drehst 3 oder 4 schrauben los, um die Hülse von der Schaltung abzubauen, danach kannst du die zerrissene Welle einfach rausziehen und die Neue reinschieben, fertig. Motoröl brauchst du, falls du das alte nicht weiter verwenden willst.. eine neue Dichtung brauchst du in den seltensten Fällen. Wische einfach um den Motor rum, bevor du ihn auseinander schraubst, dann kommt kein Dreck an die Dichtung und sie bleibt dicht.
Grüße, Alex
Danke Leute für die Tipps,habe natürlich den ganzen Motor zerlegt
Alex, wie sicher bist du dir, dass man auch bei dem alten runden Motor die Kickstarterwelle wechseln kann ohne den Motor zu öffnen. Schon mal gemacht?
Ich habe ne KR 51/1k und muss wechseln weil sie abgebrochen ist.
uber ugen
es ist doch ein sr50 also ist es der neuere motor, und da braucht man nur den linken seitendeckel abmachen, den schaltungsmechan... rausnehmen, dann kommt noch eine M6 schraube,und siehe da die welle ist raus. das haben manche schon mit 11 gemacht!!!
--
Simson SR80CE, 70er 4Kanal(DDR Meisterschafts- Steuerzeiten),5Gang,13000Umin,E-Starter,Scheibenbremse,Unterbodenbeleu chtung,und Slics. Das macht Spass.(kein RZT oder Lt schrott)
Hi, sagt mal woran kann ich denn erkennen ob ich den alten Motor habe oder nicht? Meine Welle ist nämlich auch hinüber.. Ich habe mal im Internet nach Bildern gesucht und bin einmal auf das hier:
http://home.arcor.de/simson-te…nmotor/Motor_M531_541.jpg
und auf das:
http://www.tnt.uni-hannover.de…s/tmp/simson/sr2er/67.jpg
gestossen. Sind die beiden Motoren gemeint? Vom Aussehen her habe ich den oberen Motor. Bitte klärt mich auf :lickout:
Du wirst doch wohl an nem Bild erkennen welchen motor du hast???
Und wenn du mal dein Profil ausfüllen würdest könnte man dir auch eher weiter helfen!
Greez Nico
--
S51-B 1-4(1981);S51-B(1987); S50-B(1979); KR51/1 F(1978); KR51/2(1985); SR50(1989)
Klar könnt ich das, nur habe ich ja kein Bild auf dem der alte Motor zu sehen ist! Deshalb war meine Frage ja auch, ob die beiden Motoren in meinem Post gemeint sind.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!