Krümmer löst sich hin und wieder.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Obwohl die orig. Simson Kalotte auch so nicht das "Wahre" war ( dicht war schon alles ). Die Kalottenmutter war / ist ja aus verzinkten Stahl. Das verzinkte reagiert mit dem Alu und verbindet sich im Laufe der Zeit unlösbar mit dem Krümmergewinde. Es gibt ja genügend gute Alternativen heute.

  • Obwohl die orig. Simson Kalotte auch so nicht das "Wahre" war ( dicht war schon alles ). Die Kalottenmutter war / ist ja aus verzinkten Stahl. Das verzinkte reagiert mit dem Alu und verbindet sich im Laufe der Zeit unlösbar mit dem Krümmergewinde.

    Wieso war :kopfkratz: und zu was willst du die wieder lösen ?

    Zitat


    Es gibt ja genügend gute Alternativen heute.

    Etwa aus Edelstahl, nur das sich Edelstahl-Gewinde und Alu gern schon beim festziehen fest fressen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Obwohl die orig. Simson Kalotte auch so nicht das "Wahre" war ( dicht war schon alles ). Die Kalottenmutter war / ist ja aus verzinkten Stahl. Das verzinkte reagiert mit dem Alu und verbindet sich im Laufe der Zeit unlösbar mit dem Krümmergewinde. Es gibt ja genügend gute Alternativen heute.

    Gegen fressende Gewinde gibt es genug Mittel... Montagepaste z.B.

    Wer ohne Hilfsmittel- solch Art von Gewinde festzieht ist selbst Schuld... :undwech:

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Mit "Edel" Stahl hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.

    Das verhält sich nicht wie normaler Stahl. Eine normale Schraube kann man ausbohren und bei dem VA Zeugs schmiert der Bohrer, kommen aber kaum Spähne.

    Und ja, VA und Alu zwickt sich gerne.

    Ich habe daher lieber Material am Mopped, das mit Würde altert.

    Lehmannfan :juchuu:

  • Mit "Edel" Stahl hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.

    Das verhält sich nicht wie normaler Stahl. Eine normale Schraube kann man ausbohren und bei dem VA Zeugs schmiert der Bohrer, kommen aber kaum Spähne.

    Und ja, VA und Alu zwickt sich gerne.

    Ich habe daher lieber Material am Mopped, das mit Würde altert.

    Zauberwörter beim Bohren von Löchern in Stahl/ Edelstahl: Druck und Drehzahl.

    Bei Edelstahl bitte nur halbe Drehzahl (als Faustregel ). Und immer so viel Druck ausüben, dass Span entsteht- sonst "schmierts".

    Ach ja: Für Edelstahl empfiehlt sich auch der richtige Bohrer (HSSC) mit dem leicht spitzerem Schneidwinkel.

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Edelstahl ist ja nicht gleich Edelstahl.

    Das Gefüge bei Zimmertemperatur kann Austenit, oder Ferrit sein - vollkommend andere Eigenschaften.

    Edelstahl nennt man den Stahl wegen bestimmter Legierungsanteile. Oder Anteile in bestimmter Höhe.


    Bei Edelstahl ist es immer eine Überraschung wie das Materiel beim Bearbeiten reagiert. Für mich zumindest. Ich mag das Zeug nicht.

    Lehmannfan :juchuu:

  • Edelstahl ist ja nicht gleich Edelstahl.

    Das Gefüge bei Zimmertemperatur kann Austenit, oder Ferrit sein - vollkommend andere Eigenschaften.

    Edelstahl nennt man den Stahl wegen bestimmter Legierungsanteile. Oder Anteile in bestimmter Höhe.


    Bei Edelstahl ist es immer eine Überraschung wie das Materiel beim Bearbeiten reagiert. Für mich zumindest. Ich mag das Zeug nicht.

    Danke für die Hinweise... :rolleye:


    Probier meine Empfehlungen aus (welche auf Ausbildung und Erfahrungen beruhen), oder lass es bleiben. Aber mach hier bitte keine Doktor- Arbeit draus! :popcorn:

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Gegen fressende Gewinde gibt es genug Mittel... Montagepaste z.B.

    Wer ohne Hilfsmittel- solch Art von Gewinde festzieht ist selbst Schuld... :undwech:

    Ich verwende meistens Keramikpaste. Nur doof, wenn bei einem gekaufen Moped solch eine unlösbare Kalotte dran ist. ;)

  • Zauberwörter beim Bohren von Löchern in Stahl/ Edelstahl: Druck und Drehzahl.

    Bei Edelstahl bitte nur halbe Drehzahl (als Faustregel ). Und immer so viel Druck ausüben, dass Span entsteht- sonst "schmierts".

    Ach ja: Für Edelstahl empfiehlt sich auch der richtige Bohrer (HSSC) mit dem leicht spitzerem Schneidwinkel.

    Idealer Weise verwendet man VHM Bohrer für Edelstahl oder Titanwerkstoffe. ;)

  • Idealer Weise verwendet man VHM Bohrer für Edelstahl oder Titanwerkstoffe. ;)

    Jaa...

    HSSC mit hinterschliffender Qwerschneide (oder "Kreuzschliff") wäre schon mal die Mindestvoraussetzung... und selbst Die hat kaum ein Hobbyschrauber. ;)

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

    Einmal editiert, zuletzt von Papone57 ()

  • Mit VHM 3-Schneider knackt man fast alles. Sind nur etwas teuer die Bohrer. So, Edelstahlkalottenmutter mit Keramikpaste oder Molykote / Graphitpaste montieren und es lässt sich alles wieder schön lösen. Die orig. verzinkten Simson Kalotten sehen nach einer Weile nicht mehr schön aus, da dass verzinkte "verschwindet" und dann fängt es an zu rosten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!