Boardnetz flackert und SR80 läuft nur 70 (bestenfalls)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ein Wechselrichter ist keine Last für eine spule, er verbraucht ja quasi keinen Strom (quasi weil natürlich über jeder Diode ein kleines bisschen abfällt). Wenn an der ladespule keine last anliegt, können da locker 80V AC rauskommen, und auch hinter dem gleichrichter können es noch deutlich über 20V DC sein, aber sobald ein intakter Akku hinter der ELBA sitzt, sollte sich die Spannung zumindestens am ELBA Ausgang auf um die 14V DC einpendeln. Vor der elba können es nach wie vor 20V DC und mehr sein.

    Was für eine Spannung liegt an wenn du das bremslicht anmachst?

  • Mit Bremslicht werde ich heute Nachmittag testen


    Fast OT, weil es hier ja um Elektrik gehen soll: Ohne Choke lief der Roller schlechter und schlechter. Mittlerweile nur noch im Standgas. Sobald ich los fahren will, stottert er sich einen zurecht. Ziehe ich den Choke, läuft er ganz gut, er reicht aber auch nur 70. Bevor ich mich darum kümmere, will ich aber erstmal die Elektrik in Ordnung bringen

  • Mach mal ein Foto von den Kabelfarben der Anschlussleitungen an der ELBA. Nicht dass der Gleichrichterausgang (EWR 59ab) am Ausgang der ELBA angeschlossen ist.


    Insgesamt traue ich den Segu-Dingern übrigens nicht so ganz. Aber das muss nix heißen.


    Dann sehe ich am oberen Kabelverzweiger eine grüne Leitung (letzte Steckreihe, unten). Wo kommt die Leitung her?


    Sind die beiden markierten brauen Leitungen (Foto) auf gleicher Höhe? Es wirkt so, als ob die rechte Leitung 'eins' zu hoch steckt.


    Evtl. stellst du noch ein Übersichtsfoto, statt der drei Ausschnittsfotos, von der Verkabelung rein.

  • Blinker gehen, Hupe auch. Anlasser ist nicht mehr verbaut (Freilauf war defekt). Es sind nur 2 Kontrolllampen am Tacho durchgebrannt. Aber ich denke, das sollte nicht das Problem sein.


    Elba ... muss gleich das teuerste aller Teile kaputt sein? Die Spule kostet nur 15€, warum ist die nicht kaputt???

  • OT: Roller fährt erstmal wieder. Obwohl ich Vergaser draußen hatte, neue Zuleitung, neuer Benzinhahn, Tank mehrmals ausgespült, war feiner Staub in den Düsen. Jetzt läuft er wieder. 70 Berghoch und runter ... kann der Tacho nicht anzeigen. Wäre das schon mal gelöst. Hoffentlich dauerhaft, sonst muss der Tank versiegelt werden.


    Zur Elektrik: Es stimmt, dass die Spannung auf etwa 14,4V abfällt, wenn man bremst. Ich bin aber dennoch der Meinung, der hat niemals 17V durchzulassen. Oder ist das normal? Es ist ja nie eine Birne durchgebrannt und das Fahrzeug wurde sehr lange nicht mehr bewegt. Ist das vllt schon immer so gewesen? Ich weiß es nicht, ich habe den Roller geerbt und davor hab ich es nicht kontrolliert. Kann mal jemand bei sich messen?


    Thema ELBA:


    8872.10/5 --> 66€ --> den bräuchte ich laut Ersatzteilkatalog

    8872.10/4 --> 47€ --> der ist aktuell im Fahrzeug


    Warum sollte ich keinen 8872.10 mit 2x21W nehmen? Dann wechsel ich die 10W Birnen einfach gegen 21W in den Blinkern. Passen rein, hab ich eben schon getestet. Die ELBA kostet nur 17€. Die kann ansonsten das gleiche wie die für 66€. Simson behauptet, für die größere Batterie (wegen Anlasser), bräuchte man dann die /5. Aber kein Laderegler der Welt kann eine Kapazität messen. Der soll bei unter 14V was durchlassen und bei 14,4V dicht machen. Die Kapazität spielt doch dabei gar keine Rolle. Der 7Ah Akku den ich habe, hat ja auch nur noch 5,16Ah. Und wenn der günstige Nachbau nix taugt, bekommt der Händler den zurück, so einfach ist das. Ich werde bei Gelegenheit mal einen bestellt und testen. EWA habe ich heute gegen ein neues getauscht, an den Werten ändert sich nix. Also ist der alte verbaute ok.

  • Ich würde in deinem Fall auch die billige ELBA probieren. Natürlich wäre eine originale DDR-Elba besser, man kauft aber die Katze im Sack, und wenn man sowas nicht reparieren bzw. testen kann, muss man ggf. mehrfach kaufen.


    Den genannten Preis von 66€ sehe ich als zu hoch an. Letztlich sind das m.W.n. in allen Modellen fast identische Nachbauten der DDR-Ladeschaltung. Daher dürfte die billige Version erstmal reichen. Da aber aufpassen, dass nie verpolt angeschlossen wird und ggf. ab und an mal die Ladespannung nachmessen.

  • ich hab die billige Elba jetzt da, aber interessanterweise hat es sich ein wenig gebessert. Hab einige kaputte Birnchen im Tacho getauscht (Neutral, Fernlicht, zweite Hintergrundbeleuchtung) und dabei ist mir aufgefallen, dass wenn der Motor nicht läuft, die Spannung sichtbar absackt. Von der Batterie zum Klemmbrett, bin hoch zum Tacho etwa 1V. Eine der Fehlerquellen war der Sicherungshalter (dort ca. 0,5V). hab ihn ersetzt und dann fiel mir ein, der Akku hatte ja schon bis zu 17V bekommen, sind jetzt noch mehr (der Verlust wirkt sich ja in beide Seiten aus). Es waren aber jetzt maximal 14,5V. Allerdings auch bei 1,3A Ladung. Daher hinkt der Vergleich ein wenig. Ich werd das ganze mal weiter beobachten und bei Gelegenheit die Elba mal wechseln und schauen ob sich was ändert ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!