Moin!
kriegt man in nen stino oder tuning zylli noch ne membran selber irgendwie reingebastelt?
Wenn ja wie?
gewisses handwerkliches geschick setze ich jetzt ma vorraus!
--
mfg Sledge
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Moin!
kriegt man in nen stino oder tuning zylli noch ne membran selber irgendwie reingebastelt?
Wenn ja wie?
gewisses handwerkliches geschick setze ich jetzt ma vorraus!
--
mfg Sledge
Das gleiche habe ich im Winter auch vor. Gehen tuts auf jeden Fall, nur der Aufwand ist ziemlich enorm.
MfG
-- SIMSON EASY RIDERS
mag nich mal wer den erklärbär spielen?
von wegen was wie und worauf achten....
--
mfg Sledge
Also, in den stino Ansaugstutzen nen Membraneinlass zu bauen ist nicht einfach und auch uneffektiv. Die Fläche ist einfach zu klein. Wir haben mal ein Modell gebau was man zwischen Vergaser und Ansaustutzen setzen kann und dann als Membran fungiert. Das ganze lief auch (an dem 60er von Daywalker), allerdings noch nicht besonders berauschend.
Daher will ich bei meinem nächsten Zyli der jetzt im Winter Form annehmen soll auch einen anderen Ansaugstutzen verbauen.
MfG
-- SIMSON EASY RIDERS
und beispielsweise an nem 60´er 5kanal?
bringts da was??
--
mfg Sledge
hallo!
gehen tut alles!!bin im moment auch gerade dabei nen S51 motor auf membraneinlass umzubauen.ist aber alles nicht so einfach.da brauchst du den membrankasten,der die mebrane aufnimmt und die verbindung zwischen vergaser und kurbelghäuse darstellt.membrankasten und mebmrane habe ich schon fertig.die frischgase kommen dann nicht über den zylinder ins kurbelgehäuse.der membrankasten wird direkt unter dem zylinderflansch (er stellt mit einen teil der zylinderdichtfläche dar)da habe ich dann den vorteil,dass durch die wölbung des kastens der kolben zusätzlich gekühlt ist und ich einen relativ freien raum zum freien einströmen habe,was ja auch einen großen vorteil der schlitzsteuerung ist.
der vorteil der membransteuerung ist,dass du eine viel bessere füllung des kurbelgehäuses über einen viel breiteres drehzahlband hast.also bei richtiger konstruktion (wo´s auch viele fallstricke gibt)hast du bei unveränderten steuerzeiten eine viel höherere leistung bei einem breiteren drehzahlband.
hatte schonmal nen 4gang membran fertiggestellt.war aber noch nciht so das optimum,aber die leistungsausbeute war beeindruckend.der motor war ein 70er mit 50er primärtrieb und unveränderten steuerzeiten,aber mit selbstgedrehter kalotte im kopf.der motor zog von 1520-8260 umdrehungen im vergleich zum schlitzgesteuerten horrend.war halt der vorteil,dass ich keine schwingungsabstimmung machen musste,weil ich die serienmäßgen resonanzen nur wenig verändert habe.
wenn man´s kann,bringt membransteuerung einen haufen vorteile.zwei motoren einmal mit und einmal ohne membran,lässt du den schlitzgesteuerten locker stehen.membran zieht von unten raus besser,dreht höher und hat über den ganzen bereich mehr leistung.
@threadstarter: willst du sowas machen,ernsthaft?
fg
henrik
--
Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´
und Rollern, die aus Plastik sind!
Das mit dem breiterem Band stimmt schon, man kann dann ja auch gleich einen Überströmer durch den Einlaß ziehen und hat ne bessere Spülung, sowie Kolbenkühlung. Doch bei enorm hohen Drehzahlen kann auch das Membranflattern einsetzen, Wobei ich nicht abstreiten will, das es schon vorteilhaft ist gegenüber der Schlitzsteuerung.
Jedoch gibts ja auch noch Drehschieber, die Aprilia und Honda rennmaschinen sind Membran oder Drehschiebergesteuert, wobei der Unterschied darin besteht, das die einen Motoren mehr Spitzenleistung haben und auf der Geraden schneller sind, die anderen besser Fahrbar weil ein breiteres Drehzahlband anliegt.
Selber bauen halte ich für nicht so gut, da es schon mehr handwerkliches können und auch eineige Fräsmachinen odere Aluschweißgerät vorraussetzt.
@ Superplus, wenn du nur eine Membran in den Ansaugkanal baust, ist die Spülung total schlecht und auch die Schlitzfläche enorm zu klein. Is zwar schön unauffällig, bringt aber meiner Meinung nach nix.
--
Mfg Dave (D&A-Racing)
http://www.d-a-racing.de.vu
http://www.rallye200-info.de/01/team/hack/auto.html
nur so am Rande
ein Trabant ist auch Drehschiebergesteuert
Ich war mehrere Jahre in einem TrabantrallyeTeam Herr Entwicklungshelfer. Mir brauchst du das nicht zu sagen. Ich weiß auch wie es in einem Motor aussieht, mein Schwager war früher für die Werksteams Motorenbauer, und wir kennen auch den Entwicklungskonstukteur vom 800er-Motor. Also nix neus...
Siehe Anhang.....
--
Mfg Dave (D&A-Racing)
http://www.d-a-racing.de.vu
http://www.rallye200-info.de/01/team/hack/auto.html
Zitat
Original von henrik:
@threadstarter: willst du sowas machen,ernsthaft?
warum net - ich hab hier so unendlich viele alte zylinder rumliegen8o ...und bevor ich die alle für nen 5´er verkaufe kann ich doch nen bissel dran rumprobieren...
daher wären nen paar pics und nen paar anweisungen was man dabei auf keinen fall machen soll bzw was besonders!
und wenn hier welche sind die erfahrung mit habn - dann kann ich ja auch dran teilhaben;D
--
mfg Sledge
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!