TECHNIK: Biologisch abbaubares Getriebeöl und Ethanol/E85

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Bisher gingen meine Überlegungen Richtung Ethanol oder E85.

    ca. "E70" ist durchaus möglich, hatte ich in der TS150 für ca. 5000km getestet, sogar mit normalem 2T Öl, aber den Vergaser fetter abgestimmt u.a. mit größerer Hauptdüse.

    Riecht "interessant"


    Nuja, Opfer müssen gebracht werden für Bio

    einen neuen Motor aufbauen ist nicht sehr ökologisch.

    KR51/1, S50, S51, und einen Haufen MZ

    Einmal editiert, zuletzt von ea2873 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von ea2873 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ca. "E70" ist durchaus möglich, hatte ich in der TS150 für ca. 5000km getestet, sogar mit normalem 2T Öl, aber den Vergaser fetter abgestimmt u.a. mit größerer Hauptdüse.

    Riecht "interessant"

    Interessant!

    Gibt es einen Grund, warum Du damit wieder aufgehört hast?

    Den Geruch stelle ich mir wie eine Alkoholfahne vor.

    Hast Du E70 genommen, weil sich darin das Mischöl besser löst? Oder gab es noch andere Gründe?


    Ich habe ein bißchen Sorge, wie gut die Gummiteile und Dichtungen mit dem Alkohol klarkommen.

    Aber das meiste kann man ja recht problemlos austauschen, wenn es Probleme geben sollte.


    Der Motor hat Viton-Simmeringe, und Viton soll sich mit E85 gut vertragen.


    Diese Liste nennt Aluminium als unverträglich für E85: http://iqlearningsystems.com/e…erial%20Compatibility.pdf

    Und der Motorblock besteht doch aus Alu!?


    (Ich denke mal, von den Risiken sind E85 und E70 vergleichbar. Für E85 gibt es wenigstens hier und da Hinweise im Netz.)

  • ja, ich wollte kein Risiko bzgl. 2T Öl eingehen, außerdem hätte ich dann noch fetter abstimmen müssen.


    Der Geruch ist wie beim Schnapsbrennen :panic:

    Die TS habe ich wegen anderen Projekten stillgelegt (zu viele Mopeds, nur 1 Hintern :rolleye: ), gab aber bis zum Schluß keine Probleme. Außerdem war E85 bei uns in der Gegend schwer zu bekommen, und dann immer mit einem Auto voller Kanister zum Spritholen fahren ist auch nicht ungefährlich.

    KR51/1, S50, S51, und einen Haufen MZ

  • und dann immer mit einem Auto voller Kanister zum Spritholen fahren ist auch nicht ungefährlich.

    :biglaugh::biglaugh: ich hab früher Fässerweise Russensprit mittn Trabbi geschleppt. Sitz raus, Faß rein, und naja, ohne Kippe im Hals ging gor nüscht

  • Da habe ich "Addinol MZ408 Super Synth 2Takt Motorenöl vollsynthetisch" gefunden und werde es bald testen. Das ist biologisch abbaubar.

    Interessant, aber wie muss ich mir das vorstellen? Ist es jetzt ein Öl auf Mineralölbasis, das dann sicher nicht biologisch abbaubar ist (oder nur über einen seehr langen Zeitraum) oder ist die Basis etwas anders?

    Versteh ich irgendwie nicht, würde ich für unsere Stinker aber durchaus in Erwägung ziehen...


    Ach ja, die Preise im I-Net sind auch "spannend". Beim Hersteller direkt 8,65€/Liter, bei Amazon oder diversen Simson-Shops 14€ und mehr :kopfkratz:

  • Alles Schwachsinn. Als biologisch abbaubar gilt glaub ich, wenn in 28 Tagen 20% abgebaut sind (wie auch immer).

    Faktor ist der Mensch, nich rumjauchen mit der Plörre und mit Bremsenreiniger rumrotzen, das hilft eher. Und Ölwechsel alle 3 km muss och nich sein.

    Defakto kommt jeder Öltropfen, der aus der Erde gepumpt wird auf der Erdoberfläche an, ob nun als Modder oder verbranntes Gelumpe ist egal.


    fertsch

    Einmal editiert, zuletzt von lehmann ()

  • Interessant, aber wie muss ich mir das vorstellen? Ist es jetzt ein Öl auf Mineralölbasis, das dann sicher nicht biologisch abbaubar ist (oder nur über einen seehr langen Zeitraum) oder ist die Basis etwas anders?

    Im Detail ist es mir auch noch nicht klar. Es ist ein vollsynthetisches Öl, also kein Mineralöl.

    Im Sicherheitsdatenblatt steht "Das Produkt ist biologisch abbaubar. (> 85% CEC-L-33-T-82)."

    Die Richtlinie für biologisch abbaubare Öle ist CEC L-33-T-82. Dazu lese ich gerade: https://www.kleenoilpanolin.co…aubarkeit-P.-Rohrbach.pdf

  • Ein erster möglicher Fund gemäß OECD: Total Neptuna 2T Bio Jet , "Biol. Abbaubarkeit OECD 301: 82%"



    Seitenbacher Hanföl, Hanföl von Seitenbacher ist biologisch abbaubar, verursacht aber dabei CO² Flatulenzen, was wiederum klimaschädlich sein soll

    Sind normale Pflanzenöle wirklich geeignet? Welche Nachteile könnte es haben, etwa Entmischung? Von Rhizinusöl hörte ich mal.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!