Reparatur Kombischalter

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja. Sobald alles nach Plan angeschossen ist, funktioniert es wieder. Also kein Abblendlicht und nur Fernlicht bzw Lichthupe. Birne is von der Fa Spahn. Mit diesem Hersteller hab ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht :(

    Was ich das nächste Mal machen werde, ist, meine eigenen Brückenkabel (hab da so einige liegen) mitzunehmen. Die Maschine steht halt nicht bei mir :( Hätte bei 6V keine Skrupel gehabt, Bärbel zu strippen, aber meine 6V-HS1 is mir heilig ?


    Gruss


    Mutschy

  • Soderle, hier nu mal ne Rückmeldung zum Thema:

    Es war ne Kombination aus mehreren Fehlern. Zum Einen war die Fassung schuld, denn der Kontakt lag nicht wirklich auf dem Anschluss der Birne auf. Kaum sichtbar, ist aber durch die fliegende Verdrahtung aufgefallen. Ich hab ein Ende des Kabels an die Sicherung der Batterie angeklemmt und dann Stück für Stück durchgetestet, ab wann die Glühbirne anfängt, zu leuchten. Erst bei direktem Kontakt mit dem Kontakt an der Glühbirne. Zum Anderen war das Kabel (nämlich das vom Abblendlicht) bei der Montage des Kombischalters quasi abgequetscht worden, so dass nur noch wenige Adern der Litze eine Verbindung hatten. Zum durchklingeln mitm Multimeter hats gereicht, aber die 3A (35W bei 12V ergeben ja knapp 3A Last) waren zuviel verlangt... Das erklärt auch, warum der Kreuztest (59a und 59b an der Fassung tauschen) negativ verlaufen ist. Wirklich erklären kann ich mir es nicht, da ich seinerzeit die Kontaktfahnen überprüft zu haben glaubte, aber so isses nunmal. Ich war das mitm Einquetschen übrigens nicht, das hat der Besitzer der Mopete ganz alleine verbockt. Aber ich habs grade gerückt: die Quetschstelle abgeschnitten, sauber ein neues Stück Kabel zum Schalter hin eingelötet, Problem gelöst.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!