Moin Chris,
kannst auch hier per PM fragen, ob er vielleicht noch etwas hat.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Moin Chris,
kannst auch hier per PM fragen, ob er vielleicht noch etwas hat.
Ich bin bei höherer Beanspruchung mittlerweile bei folgender Zusammenstellung.
Motorlager: PU-Buchsen "steifere Version" von Peter (für alles unter 10PS und ruhigem Einsatz reicht da auch die "weichere Version")
Schwinge: Teflon Buchsen (von mir aus auch Miramid oder PA)
Ansonsten funktionieren aber die PU-Buchsen in der Schwinge auch super, sind mir aber teilweise noch etwas zu elastisch. (abgesehen vom eigentlich begrenzten Verdrehweg)
Wichtig bei den starren/harten Buchsen ist aber einfach das sie richtig verbaut werden.
Einfach einpressen und den Schwingebolzen festknallen funktioniert hier nicht. Dann nämlich dreht sich die Schwinge fast gar nicht mehr und die Kraft zum Auslenken wird enorm, was wiederum zu einer schlechten Performance am Fahrwerk führt.
Das kann mit den PU/elastischen Buchsen natürlich nicht passieren. (dennoch ist die Kraft zum Auslenken immer noch höher als bei meiner Variante)
Die starren Buchsen müssen also entsprechend aufgerieben werden, sodass diese auf den Metallhülsen gleiten können im eingebauten Zustand.
Damit fällt die Schwinge beim Anheben von alleine wieder runter.
Axial kann die Schwinge auch nicht weg, da ihr weg begrenzt ist. Ich habe dazu noch Ausgleichsscheiben eingesetzt. Schöner wäre hier sicherlich noch ein axiales Nadellager. (aber das ist dann doch zu viel des Guten)
Somit ist die Schwinge schön straff und beschreibt lediglich eine Drehbewegung. Damit kann man sich dann allein auf die gewollte Verwindung der Schwinge insich konzentrieren.
Nun sprich das Farhwerk sehr gut an, die Federbeine sinken beim "Abständern" 1-2cm ein (mir fehlt gerade der Fachbegriff ) und kann quasi mit einem Finger zum eintauchen gebracht werden.
Das liegt natürlich nicht nur an der Schwingenlagerung (dank Betordämpfern), aber sie trägt einiges dazu bei
mfg
Abständern = abbocken?
Negativ- Federweg 1
Abständern = abbocken?
Genau, abbocken hört sich irgendwie besser an.
Negativ- Federweg 1
Genau Negativfederweg bzw. "Sag" im unbelasteten Zustand war das was ich gesucht habe.
mfg
Genau, abbocken hört sich irgendwie besser an.
Genau Negativfederweg bzw. "Sag" im unbelasteten Zustand war das was ich gesucht habe.
mfg
Genau. Im belasteten Zustand wäre es der Negativfederweg 2.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!