Kurbelwelle bei KR51 Baujahr 1967 ersetzen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Kollegen,


    ich wende mich mit einer Frage an euch, weil ich trotz einiger Recherche noch keine endgültige Antwort gefunden habe.


    Vor ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass das Pleuellager meiner KR51 (ohne Zusatz, Baujahr 1967, Fußschaltung) hinüber ist und daher die Kurbelwelle ausgetauscht werden muss. Ich habe überlegt, die Welle regenerieren zu lassen. Aber verschiedene Shops, die Kurbelwellen regenerieren, haben mir gesagt, dass sie diese Art von Welle nicht bearbeiten können.
    Zudem habe ich noch zwei Motoren der KR51/1K zu Hause, deren Wellen ich auch zur Verfügung hätte.
    Zusätzlich besteht natürlich die Möglichkeit, eine neue Welle zu kaufen - dann aber für die KR51/1, eine Welle für die KR51 konnte ich nicht finden.


    Hier meine Frage: unterscheiden sich die Wellen der KR51 und KR51/1? Wurde bei meiner KR51 eine Kurbelwelle verbaut, die es so heute gar nicht mehr gibt? Oder könnte ich theoretisch entweder eine neue Welle kaufen oder eine der noch vorhandenen alten einbauen?


    Ich hoffe sehr, dass ich meine KR51 mit einer passenden Welle bald wieder in Betrieb nehmen kann.


    Danke schonmal und viele Grüße!

  • Nach meinen bescheidenen Kenntnissen sollte eine KR51/1-Welle passen. Hast du den kleinen (alten) oder großen (neueren) Konus auf der Lichtmaschinenseite? Soweit ich mich erinnere, gab es 1966 die Umstellung auf den größeren Konus, wirklich sicher bin ich mir aber nicht :S


    Gruss


    Mutschy

  • Ok - danke schonmal für die Rückmeldung! Ich messe den Konus nochmals aus und melde mich dann.


    Falls die Welle der KR51/1 tatsächlich passt wäre die nächste Frage, ob ich mir lieber eine neue Welle kaufen, oder besser eine alte Welle restaurieren lassen sollte ?(

  • Stellt sich mir die Frage, was du auszugeben bereit bist. Eine Renovierung (Material, Arbeit, ggf Versand hin und her) ist vermutlich teurer als ein kompletter Neukauf (ca 50...55 € für die Welle, je nach Händler

    ). Neue Lager und Dichtungen kommen so oder so noch mit drauf.


    Gruss


    Mutschy

  • du kannst beide Wellen einbauen. Musst dann ggf nur ein anderes Polrad bzw andere Zündung nehmen. Cool ist es natürlich die alte Welle wenn die Sitze noch gut sind machen zu lassen. Da können dir die Dienstleister hier aber auch weiter helfen.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Genau das ist der Punkt - Zündung und Polrad würde ich gerne beibehalten. Daher die Frage, welche Kurbelwelle zu meiner Schwunglichtmagnetzündung passt :)


    Habe eben nochmal gemessen: der Konus an der kaputten Welle hat oben 15,9mm und unten 9,7mm Durchmesser.

    Einmal editiert, zuletzt von Fesakul ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!