Schwalbe geht aus Krümel an Zündkerze

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin ich habe meine Schwalbe restauriert sie hat eine unterbrecher Zündung sie springt auf schlag an geht dann aber nach kurzer Zeit aus wenn ich dann die Zündkerze raus drehe hab ich eine art Krümel zwischen den Elektroden wenn ich ihn entferne läuft sie sofort wieder geht dann aber nach kurzer Zeit wieder aus und das Spiel geht von vorne los. Hat villt jemand eine Idee voran es liegen könnte?


    Mg Dexter

  • Das sieht nach nem Bleifaden aus 8|
    Wie alt is der Sprit? Irgendwelche Zusätze drin, also Bleiersatz oder so ein Gelumpe? Ausserdem sieht mir der Abstand ein bisschen klein aus. Sind das wirklich 0.4mm?


    Gruss


    Mutschy

  • hab leider keine fühllehre werde ich mir besorgen. Sprit hab ich gestern von der tanke geholt normal super und das Öl zum mischen ist auch neu.

  • Moin ich habe meine Schwalbe restauriert sie hat eine unterbrecher Zündung sie springt auf schlag an geht dann aber nach kurzer Zeit aus wenn ich dann die Zündkerze raus drehe hab ich eine art Krümel zwischen den Elektroden wenn ich ihn entferne läuft sie sofort wieder geht dann aber nach kurzer Zeit wieder aus und das Spiel geht von vorne los. Hat villt jemand eine Idee voran es liegen könnte?


    Mg Dexter

    Tach. Elektrodenabstand zu gering. Korregieren und dann testen ,ob Fehler nochmal auftritt....

  • Das sind Rückstände, die halt ab und an auftreten. Zwischen den Elektroden wandern beim Funken Ionen. Das ist auch der Grund für Abbrand und zwingend notwendige regelmäßige Kontrolle (und ggf Korrektur) des Abstandes. Ist dieser Abstand nun von Anfang an zu gering, können die Ionen "nicht weg" (im Regelfall verteilen sie sich im Brennraum und verschwinden durch den Auslass auf Nimmerwiedersehen, daher wächst der Abstand der Elektroden mit zunehmender Laufleistung), und es entsteht so ne Brücke, begünstigt durch evtl vorhandene Rußpartikel. Der Funke bleibt dann aus und der Motor geht aus. Früher entstand sowas öfter und ist als "Bleifaden" bekannt. Grund dafür war neben falschem Abstand u.a. auch ein zu fettes Gemisch (Benzin/Luft ist hier gemeint :!: )


    Die korrekte Fühllehre haste übrigens immer dabei, wie bereits erwähnt wurde. Der männliche Daumennagel ist in der Regel um die 0.4mm dick (die Genauigkeit ist hier ausreichend). Alternativ tuts auch ne Klinge von nem Cuttermesser. Die hat auch 0.4mm Materialstärke.


    Dass Fremdkörper ausgeschlossen wurden, setze ich jetz mal voraus (Stichwort Luftfilter bzw Ansaugtrakt).


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!