Kaufberatung Simson Schwalbe KR51/1K zum fertig stellen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi zusammen,
    da ich hier neu bin vielleicht kurz ein bisschen zu meiner Person:Heiße Philipp bin 30 Jahre und komme aus dem schönen Ruhrgebiet.


    So nun zum wesentlichen ^^ Ich benötige nach den Jahren Rennsportler und diversen anderen Motorrädern eine Entschleunigungskur was mich hier ins Forum führt.Habe mich schon durch diverse Threads gekämpft und kenne die grundlegende Vorgehensweise beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs.


    Ich habe bei mir ganz in der Nähe eine Schwalbe KR51/1 stehen die vom derzeitigen Besitzer auch schon angefangen wurde zu restaurieren bzw. auf seinen Geschmack umzubauen.Aktuell ist das Moped nicht Fahrbereit bzw. noch nicht endgültig fertiggestellt was ich dann beenden würde.Rahmen und Panzer wurden gecleaned und neu lackiert, Motor wurde überholt und es wurden nur neue Teile verwendet.


    Meine Frage wäre ob es bei dem Umbau bis jetzt irgendwelche Stolpersteine für den öffentlichen Straßenverkehr gibt. Mich verunsichert ein wenig das die Narben abgedreht bzw. das Fahrzeug um 7cm tiefergelegt wurde.


    Preis für das Fahrzeug so wie es dort steht sind 1600vb


    Viele Grüße

  • Sind Papiere vorhanden? Am besten vom KBA?


    Tieferlegung erfolgt sicher über die Stoßdämpfer, wenn es original werden soll einfach Stoßdämpfer wechseln.


    Abgedrehte Radnarbe sollte kein Problem darstellen, wenn nicht einfach bei BseQ nach zwei regenerierte Felgen fragen und Reifen da drauf ziehen.


    Ansonsten sieht sie so ansprechend aus auf dem ersten Blick.


    Edit: Lenkerumbau fällt mir gerade auf und den Ständer am Hinterrad sollte demontiert werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Dritty92 ()

  • Hallo, also mir persönlich wäre eine nicht fertige kr51/1 für 1600€ viel zu teuer. Das nur am Rande.



    Wenn der Motor noch serienmäßig 50ccm hat, ist das ok, sollte er mehr haben, ist es offiziell nicht erlaubt diesen im öffentlichen verkehrsraum zu bewegen.
    Die abgedrehten naben sind kein Problem, dadurch wird nur die Trommel nicht mehr so gut gekühlt. Die Tieferlegung sollte wenn du auf der sicheren Seite sein möchtest mal einem Prüfer vorgeführt werden.
    Ansonsten ist halt die Frage was noch alles verändert wurde.


    Gucke dir auf jeden Fall mal die Schweißnähte am Rahmen an, das sieht mir hinten am Rohr (rechts im bild) etwas komisch aus, als wenn das was angekleckst wurde.

  • Hi
    Danke für die schnelle Antwort, papiere sollen vom KBA vorhanden sein, laut Aussage handelt es sich auch um eine echte DDR Schwalbe mit 60kmh Zulassung und kein Import.
    Nummern werden natürlich beim Kauf verglichen..

  • Als Import-Fahrzeug bekommt man doch aber keine 60Km/h Zulassung oder :kopfkratz:
    Der Preis ist ja als VHB angegeben, was mir da noch einen kleinen Verhandlungsspielraum einräumt.....
    Die Schweißnähte werde ich mir auf alle Fälle anschauen, soweit das Möglich ist wenn der Panzer montiert ist gestaltet sich das doch ein wenig schwer oder?
    @Dritty92 ist der Seitenständer nicht zulässig auf Deutschlands Straßen?

  • Ganz ehrlich, da würde ich fragen ob der Panzer nochmal ab kann, den auf dem Bild sieht das nicht gut aus. Wenn er sich da weigert, würde ich die stehen lassen.


    Die Fahrgestellnummer ist nämlich oben neben dem Tank, eben da wo die komische schweißnaht ist.


    Der seitenständer ist grundsätzlich ok, allerdings nicht gut für die schwinge, weil diese sich bei der einseitigen Belastung verdrehen kann.

  • Noch einmal eine Frage zu den Schweißnähten, mal angenommen der Verkäufer sagt sofort ja er hätte dort manche Stellen nachgescheißt, gibt es dort bekannte Mängel wo das notwenidg wäre? Irgendiwe macht mich das stutzig das er trotzdem Bilder davon gemacht hat, er hätte diese ja weglassen können und das wäre wahrscheinlich niemals aufgefallen.

  • die typischen risse bei der schwalbe sind im bereich der motorhalterung/rahmenrohr, da oben eigentlich nicht.
    gegen ein nachschweißen sagt ja auch keiner was, aber das sieht mir sehr gepopelt aus, da hätte ich angst das es nicht hält...

  • Ich würd das Ding nichma mit ne Kneipzange anfassen, geschweige denn kaufen.


    Dazu wäre noch eine qualifizierte Begründung sehr hilfreich


    Zitat

    aber das sieht mir sehr gepopelt aus, da hätte ich angst das es nicht hält...


    Werde von nem Karosseriebauer begleitet der mir bei meinen Restaurationen im Motorrad Sektor schon zur Seite stand begleitet, ich verlasse mich dort auf seine Meinung

    Einmal editiert, zuletzt von niboo90 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!