geh mit dem Batterie Deckel zu einem guten Lackierbetrieb. Der mischt dir was, es kann sonst zu Farbunterschieden kommen. Ich persönlich würde eh nichts ausbessern. Man darf ja sehen das es gelebt hat. Meine Meinung dazu.
Posts by 73erkr51/1
-
-
will mein Senf auch dazu abgeben. Ich habe im Februar für wirklich wenig Geld einen 60er Allday bekommen. Dachte mir für das Geld... Ich habe den Zylinder ca 500 km gefahren mit vielen Tests von verschiedenen Vergasern etc und der Zylinder war nicht annähernd so fahrbar wie von Paul geworben. Ich habe PZ auch um Hilfe gebeten, es kam auch eine Antwort, jedoch nichts was ich nicht schon probiert hatte. Der Zylinder ist eine drehzahl Orgel, Spitzenleistung und Geschwindigkeit hat er erreicht, nur alltagstauglich war er definitiv nicht. Dann lieber 4 PS weniger und dafür einen ordentlichen und gleichmäßigen Durchzug bzw ein gutes Drehzahlband.
-
mach mal ein Foto und stell das hier rein. Sind längere Dämpfer verbaut? Weil normalerweise schleift da nichts...
-
Hast du einen Kettenschlauch verbaut? Kettenspannung korrekt eingestellt? Löcher im Hauptrahmen oder Seitenständer ausgelutscht? Normalerweise ist ein Gummipuffer am Hauptständer. Am Aluständer ist es einfacher ein Gewinde zu bohren statt etwas aufzuschweißen oder ist ein Stahlständer montiert?
-
Wenn es der Motor aus der 51/1 ist würde ich einen 16n 1-5 nehmen und mit einem ZT Upgrade Kit versehen. T Luftfilter dran und Hauptdüse anpassen.
-
Wo bekommt man die ansteigende Sitzbank?
Sitzpassion?
Die habe ich bei ebay Kleinanzeigen erworben, das schöne daran ist das sie nicht zu flach ist und wie original eine Blechunterbau. Gute Qualität
Na da ist wohl demnächst Enduro-wandern im Gelände angesagt !?
Wurde schon ausgiebig getestet
-
evtl ne Hülse
zB sowas
https://edelstahlrohre.info/ed…m-innen-o-110-mm-l-500-mm
meineswissens ist der Schwingbolzendurchmesser 11mm
Darüber habe ich auch nachgedacht, diese müsste dann eingeschrumpft werden. Ob der Aufwand dann mit einer kompletten neuen Hülse so viel größer ist glaube ich kaum.
-
Wenn der Bowdenzug frei liegt kann es technisch nicht sein das sich der Zug entspannt beim Einfedern. Setz mal ein Bild rein wie er an der Schwinge und am Bremsschild verlegt bzw eingehangen ist. Ist es auch der richtige Bowdenzug?
-
Ich habe keine mit Übermaß gefunden. Ob diese dann sauber geführt werden ist auch fraglich, allerdings ist die Idee nicht verkehrt. Man könnte die Bohrung eventuell Aufhonen und wie Die du sagtest einen Bolzen anfertigen lassen.
-
Hallo zusammen, als ich im Winter meine Hinterradschwinge an meiner Schwalbe neu gemacht habe ist mir aufgefallen das die Bohrung des Schwingenträgers im Rahmen starkes Spiel hat. Im Bild rot Mackiert. Ich habe mir erstmal einen neuen Schwingenlagerbolzen geholt, dieser hatte keine Verbesserung gebracht. Wenn die Schwinge nicht Festgeschraubt ist lässt sie sich um ca 1 cm verschieben was dazu führt das sie sich beim fahren in richtung kette zieht, das Rad nicht mittig steht und die Spur sich verstellt, (Schwinge ist dabei natürlich angezogen). Das merkt man dann auch daran das die Kette neu Gespannt werden muss.
Im Winter soll der Rahmen frisch gemacht werden und ich würde mir gerne eine neue Hülse in den Rahmen einschweißen, (habe einen guten Freund der Zerspanungstechniker ist), dieser würde mir die Hülse anfertigen. Hat hier schon mal so eine Reparatur am Rahmen durchgeführt? Womit habt ihr dann die Hülse ausgerichtet?
Ich könnte die alte auf einer großen Fräßmaschine ausbohren und hätte mir vorher eine Art Richtbank gebaut um die Flucht genau bestimmen zu können.
Ich weiß das am Hauptrahmen nicht geschweißt werden darf. Aufgrund meiner Ausbildung und Erfahrungen im Metallbau und Schlosser traue ich mir das zu und bin der Meinung das es auf jeden Fall eine Verbesserung erbringt.
Eventuell würde ich das gleiche am vorderen Schwingenträger auch machen.
-
Enduro Hitzeschutz und neue Sitzbank montiert, im Winter hatte ich die MZ Bremse verbaut sowie die Felgen neu eingespeicht mit Heidenau K46. Ich finde der beste Reifen wenn es auch mal auf unbefestigten Untergrund hergeht.
-
Ich habe die RD 220 in 320 mm Länge verbaut.
Gekauft habe ich sie hier plus extra Reduzierhülsen: Klick mich
Danke für die Rückmeldung
-
Zwecks Stoßdämpfer habe ich gute Erfahrungen mit den 285ern von SWH-Classic für vorne, und mit YSS für hinten gemacht.
Welche YSS Dämpfer hast Du verwendet? Ich überlege mir auch welche zu verbauen. Ich habe welche in 320 mm bei ebay gefunden. Gruß
-
Dankeschön, ja habe die Drehmomentstütze extra stärker gewählt. Mit der Hinteren Schwinge finde ich schon ein Unterschied zur Serie. Kastenschwinge gefällt mir optisch an der Schwalbe nicht.
-
Habe meiner Schwalbe jetzt die MZ Bremse gegönnt.
-
Danke für die Rückmeldung. Ich möchte nach Möglichkeiten die eher Matte Optik des Alus behalten.
Warum kann das mit Pulvern nach hinten los gehen?
Gruß
-
Hallo zusammen, ich habe jetzt angefangen meine Schwalbe auf MZ Bremse umzubauen. Am Wochenende werden die Naben usw Glasperlen Gestrahlt. Ursprünglich wollte ich diese Schwarz Pulvern lassen, jedoch möchte ich jetzt die Originale Aluoptik behalten. Sollte man die Oberfläche nach dem Strahlen versiegeln?
Gruß
-
Bei dem Zylinder habe ich dieses Jahr festgestellt das die mit einem 19er Vergaser nicht laufen wollen. Ein Kumpel hatte sich auch einen 19er ZT Vergaser gekauft und der bock wollte nicht anspringen. Egal was man gemacht hat, nur anschieben war möglich. Also zurück geschickt und dann den empfohlenen 21er von LT drauf gebaut, düse angepasst und eingestellt, seit dem keine Probleme mehr gehabt. Gefahren wird der zylinder auch mit dem LT AOA3.
-
Ok, danke. Ich überlege es mir. Habe ja bis zum Frühjahr Zeit😂
-
Ich habe dort mal eine Anfrage gestellt. Die Schwalbe wird zu 90% alleine gefahren, bei einem Fliegengewicht von 68 kg reichen glaube ich die einfachen Federn