Bei den 70 / 80er Zylinder ist die untere Kühlrippe 5mm dichter am Motor dran. Hat evtl. etwas mit dem Kompressionsmaß von 26mm zu tun ?! Die 70er Gehäuse hatte doch so eine abgeschrägte Ecke links am Gehäuse, damit die Vergaserwanne nicht aneckt. Die 85er Kolben haben ja ein Kompressionsmaß von 28mm. Dann wäre theor. die untere Kühlrippe ca. 3mm dichter am Motor als beim 50er.
Posts by -simme-
-
-
Auch nicht. Alle unterschiedlich, je nach Hersteller.
-
Sehr gute ( auch nicht erlaubte ) 50ccm Zylinder: JW-Sport GSO 50 ( der wird aber nicht in deiner Preisklasse sein ) , Adlertech Hiker 50, LT Super D / oder halt der Schmitt Sportfreund 4 K Zylinder, ZT 51N usw.
-
Es gibt auch für die RZT RVFK Vergaser unterschiedliche Nadeldüsen ( 260, 262, 264 usw. ). Die von RZT verwendeten Amal-Nadeln bekommt man auch in Standart, Mager, Fett.
-
Schmiermaxe hat neuerdings auch ruckgedämpfte Kupplungen im Shop.
-
Probiere mal einen anderen Luftfilter aus. Die RZT-Filter haben recht dichtes Filtermaterial.
-
Simson S53E mit 60km/h Zulassung. Man beachte das Typenschild.
-
Ach ja, der LT60 Reso Zylinder hat einen Vergasereinlass von 19mm. Den Einlass vom Zylinder muss man dann auf das Maß von 21mm für den 21er Vergaser anpassen.
-
Ich hatte mir erst vorgestern in Suhl im Fahrzeugmuseeum den SR50E angeschaut. Der hatte Zahnriemenantrieb /HR. Dort stand: das er mit einer Geschwindigkeit von 40km/h gerade mal 40km weit kommt. Die Akkus sind evtl. heute etwas besser ?!
-
Mit VHM 3-Schneider knackt man fast alles. Sind nur etwas teuer die Bohrer. So, Edelstahlkalottenmutter mit Keramikpaste oder Molykote / Graphitpaste montieren und es lässt sich alles wieder schön lösen. Die orig. verzinkten Simson Kalotten sehen nach einer Weile nicht mehr schön aus, da dass verzinkte "verschwindet" und dann fängt es an zu rosten.
-
Zauberwörter beim Bohren von Löchern in Stahl/ Edelstahl: Druck und Drehzahl.
Bei Edelstahl bitte nur halbe Drehzahl (als Faustregel ). Und immer so viel Druck ausüben, dass Span entsteht- sonst "schmierts".
Ach ja: Für Edelstahl empfiehlt sich auch der richtige Bohrer (HSSC) mit dem leicht spitzerem Schneidwinkel.
Idealer Weise verwendet man VHM Bohrer für Edelstahl oder Titanwerkstoffe.
-
Gegen fressende Gewinde gibt es genug Mittel... Montagepaste z.B.
Wer ohne Hilfsmittel- solch Art von Gewinde festzieht ist selbst Schuld...
Ich verwende meistens Keramikpaste. Nur doof, wenn bei einem gekaufen Moped solch eine unlösbare Kalotte dran ist.
-
Obwohl die orig. Simson Kalotte auch so nicht das "Wahre" war ( dicht war schon alles ). Die Kalottenmutter war / ist ja aus verzinkten Stahl. Das verzinkte reagiert mit dem Alu und verbindet sich im Laufe der Zeit unlösbar mit dem Krümmergewinde. Es gibt ja genügend gute Alternativen heute.
-
Die Länge der benötigten Steckachse und Distanzhülsen muss man ausmessen. Rad dazu mittig ausrichten ( Distanzhülsen / Ringe ).
-
Man braucht nicht zwangsläufig Einhängelaschen für die Kalottenfedern am Krümmer anschweißen. Man kann eine Einhängehülse / Rohrhülse ala RZT zum Befestigen der Federn verwenden oder ein Einhängeblech. Im Link noch ein ZT Nachbau -Kalottenset für ca. 20€ aus Edelstahl.
Einhängehülse Kalottenset "K" RZT 2021 21mm - rzt.de
-
Na ja, falls der nicht klemmt, dann braucht man nur die Kolbenringe ggf. den Kolben wechseln und weiter fahren. Falls ein Grauguss klemmt, dann kann ja auch Sense sein. Was ein Neuschliff und Kolben kostet, da kann man sich gleich einen neuen Zylinder kaufen.
-
Ich hatte den Zylinder auch nur auf Wunsch eingebaut. Mit Serienanbauteilen lief das Moped nach Aussage vom Kunden max. 63km/h. Er war etwas enttäuscht. Ich hatte da allerdings auch nicht mehr erwartet. Ist halt Serie. Jetzt langt ihm die Geschwindigkeit halt nicht. Hätte man sich ja vorher überlegen können.
-
War bei dem Set ein Zylinderkopf dazu ? Mein gekaufter NPC ging bis 63km/h. Die Wölbung / Schwung in den Kanaltaschen sieht gut aus, scheint aber nichts zu bringen?! Ist schon komisch, dass durch ein kleineres Qm nichts mehr kommt ?! Da könnte man nur den Auslass polieren und einen größeren Vergaser mal anbauen ( Einlass anpassen ) und einen AOA Auspuff probieren.
-
Ist der Auspuff frei, wurde der Luftfilter gereinigt ? Tritt das Problem erst durch den neuen Vergaser auf ? Ist der Vergaser korrekt eingestellt ?
-
Sehe ich genau so,
allerdings hat RZT den RVFK20 im Angebot, ist nicht mit CS und funktioniert wie die alten RVFK Vergaser .
Nicht ganz, die alten RVFK-Vergaser waren beidseitig konisch.