Das kann er doch auch. Dann sollte er hier doch keinen Thread erstellen, sondern Thommy direkt fragen.
Posts by -simme-
-
-
Und da weißt du auch das diese anbauteile zu dem zylinder passen, besser gesagt der zylinder dafür ausgelegt ist?
Das musst du den Threadsteller schon fragen. Das sind nur Vorschläge, wie man die " Kraft" erhöhen könnte. Kann man natürlich auch beim Stino Zylinder machen.....
-
Ein Z14 Antriebsritzel verwenden und den Zylibderkopf abdrehen ( falls das noch nicht geschehen ist ). Einen größeren Vergaser anbauen ( z.B. 17,5er Dellorto, Amal ). Zylinder JW Sport GSO 50/60ccm, Adlertech Hiker 50/60ccm.
-
Mal ne' Frage: ist der Zylinder ein 50ccm Tuning Zylinder? Falls ja, was für einer genau?
-
Die Ausgleich/ Anlaufscheiben bekommt man ja in 0,1, 0,2, 0,3, 0,5 mm....... Wo hast du die denn so schnell her gehabt? Falls es jetzt funktioniert, war dass Spiel eindeutig zu groß. Q
-
Hast du einen verschraubten Schaltwalzenbolzen oder ist vorne der Sicherungsring dran ? Probiere mal solche Anlaufscheibe noch einzubauen ( Link ).
-
Und die Schaltwalze ? Spiel?
-
Ist die Schaltwalze spielfrei bzw. max. Spiel von 0,1mm ? Falls das ok ist, dann wieder die Schlitzmutter nach links drehen, bis die anderen Gänge auch funktionieren. Wie weit wurde die Schlitzmutter zum Einlegen des 1.Gang nach rechts gedreht, bis zum Anschlag ?
-
Der JM 63ccm Zylinder hat ja auch einen Einlass für 21er Vergaser. Ist ja auch eigentlich kein richtiger 4 K Zylinder mit der Spülung durch die Kolbenfenster. So wurden ja immer die 3K Zylinder hergestellt. Interessant ist ja auch, ob man für den JM Zylinder das T-Stück braucht oder nicht ( bei RZT gibt es T-Stücke mit größeren Innendurchmesser ). ZT gibt ja z.B. für den ZT63N an, Vergaser ohne T-Stück montieren. Komischer Weise hat der Zylinder ohne das Teil nicht richtig funktioniert.
-
Du musst die Schlitzmutter weiter nach rechts drehen, bis der 1.Gang rein geht.
-
Und bei einem ZT-Motorgehäuse gehen bestimmt die meisten Lager stramm rein. Dann wören die Koyo Lager ja ideal für die FEZ Motorgehäuse. Da schnäbeln ja die Lager schon im kalten Gehäuse in den Lagerbohrungen.
-
Kommt auf das Gehäuse an ( altes Gehäuse/ neu gelagert, neues MZA, FEZ oder ZT Gehäuse ). Ich habe da kein Unterschied festgestellt. Die Lager sind ja auch nach DIN / ISO gefertigt und liegen Maßhaltig alle in der Toleranz. Ich verwende SNH, SLF, Koyo oder Timken Lager. Die SKF eher nicht.
-
Da werden Bohrungen in das Gehäuse mit Stufenbohrer gebohrt und die Filter dann mit etwas Silikon eingeclipt.
-
Hier ist der " ZT" Primär, nur aus Polen und halt etwas günstiger.
-
Ob nun der Primär nadelgelagert ist oder nicht, ich habe da kein Unterschied festgestellt. Schmiermaxe baut auch nadelgelagerte Primärantriebe. Basis ist u.a. der gerade verzahnte von MZA. Nur das der noch nachträglich gehärtet wurde. Ich würde den schräg verzahnten von RZT nehmen. Der Winkel von der Verzahnung ist nicht ganz so schräg dort. Ist top das Teil.
-
Für welchen Motor / Zylinder, Tuning, ccm soll denn der Primär sein ?
-
Ich würde einen Nachbauluftfilter verwenden ( oder den orig. halt ) und in den 2 Zusatzluftfilter rein clipen. 19er Vergaser und ein Auspuff auf AOA1 / 2 umbauen mit SaMo Krümmer ( AD28mm, ID26mm ) oder halt einen Auspuff von SaMo mit gelochten Gegenkonus und den Krümmer halt. Den Krümmer je nach Bedarf kürzen.
-
In welchen Gang denn ? Ob die Kupplung rutscht ?
-
Der AKF-Filter hat zwar eine große Filterfläche, aber dass Filtermaterial ist recht dicht. Ein umgebauter Filu Luftfilter ( mit einen Filterelement ) lässt da mehr durch. Wie schon oben geschrieben, mit Standart Luffi und 16er Vergaser. Einen Luftfilter mit mehr " Durchsatz " in orig. Größe, bekommt man bei " Simmiprint".
-
Du hast eine S51B1-3, wahrscheinlich Ungarn, mit einem Enduro-AT Raumen und neu eingeschlagener Fahrgestellnummer, dazu gefälschte Papiere gekauft.
Also quasi den " Klassiker " abgegriffen bzw. gekauft.