Die Schönen und Reichen in diesem unseren Land haben die Buden bis unter Dach voll mit sauteuren Oldtimern.
Da dürften sich die Grünen wohl die Zähne ausbeißen dran.
Genau bei denen sehen die ja kein Problem. Nur bei denen, die denen "zu billig" sind und deren Leute keine genügend große Lobby haben, bzw. eher weniger auf der großen Parteispenderliste auftauchen.
Zitat aus dem Artikel:
Quote
Dennoch fordert der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sebastian Schäfer, im Nachrichtenportal „The Pioneer“: „Wir müssen die Oldtimer-Besteuerung wieder auf historisch wertvolle Fahrzeuge beschränken.“ Ein VW-Passat von 1993 könne gerne weiter fahren. „Aber den müssen wir nicht noch steuerlich subventionieren“
Das Treffen bei den Opelvillen wurde zumindest erfolgreich verboten. Da ging es genau um diese "Brot und Butter Autos". Wobei dazu anzumerken ist, dass es nicht die Partei der Grünen war, die dies verboten hat, sondern der Verein BUND e.V. geklagt hatte, nachdem das Treffen (im 23. Jahr in Folge) von der Stadt Rüsselsheim genehmigt wurde und ebenso von der Naturschutzbehörde in erster Instanz. Erst die obere Naturschutzbehörde, stimmte den Forderungen des BUND zu, nachdem sie die 23 Jahre im Vorfeld, keinerlei Bedenken sah.. immerhin funktionierte das vorherige Naturschutzprogramm(Ölpappen, Verhaltensregeln, Absände zum Wasser, Abfallentsorgung, etc) des Treffens ja gut. Es handelt sich bei dem Gelände übrigens um ein Landschaftsschutzgebiet, nicht um ein Naturschutzgebiet.
Mag schon sein, dass da bald was passiert. Die anderen Szenen sind da etwas skeptischer. Z.B. eine Erhöhung des Mindestalters und Zustands für das H-Kennzeichen, oder aber Umweltzonenverbote/Innenstadtverbote, wie es die Niederlande auch schon seit einigen Jahren machen.
Das wird man abwarten müssen.. aber besser wäre es, wenn organisierte, größere Clubs, z.B. auch der ADAC, sich im Vorfeld mehr für die Interessen der Oldtimerfahrer einsetzen, statt nur zu "kommentieren". Aus wissenschaftlicher Sicht ist alles ja zwei, drei Beiträge weiter oben gesagt.