Simson Fanartikel Simson Ersatzteile von ETHS

Komisches Lenkerflattern bei S51

  • Gibt es in der Gabel nicht auch Führungshülsen? (Weiß es gerade echt nicht mehr 🤔)

    Falls ja- vielleicht sind die verschlissen...

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Ich tippe eher auf eine minimale frequenzabhängige Unwucht in Felge, Mantel oder Schlauch.

    hm, das könnte gut sein, 19, zoll vorne 3,00 breit, enduroprofil, 1,6 edelstahlfelge, duplexbremse von ner jawa, 4mm dicker crossschlauch, da kommt schon nen bissi gewicht zusammen, was da "flattern" könnte, im gegensatz zu ner standardalufelge.
    viell. sollte ich das wirklich mal ausbauen und die Unwucht testen lassen- Resonanzen testen wird wohl eher schwierig, wobei ich wieder an schlechte Straßen denke, wo es verstärkt spürbar ist.


    Radtausch wäre auch eine Idee hab noch nen Alu 17oll rumliegen komplett, dann müsste ich aber auch die gabelholme wieder von rechts nach links tauschen in den Standardzustand.


    Die Frage ob das Problem apruppt auftrat habe ich schon beantwortet.


    Führungshülsen? Das waren die besseren (und auch teureren) hydraulischen Federbeine von JW-Sport, kp ob da sowas drin ist. Diese hatte ich auf Empfehlung hier im Forum gekauft, warum die besser waren als die anderen hydraulischen, ist mir entfallen.


    Bei der heutigen fehlersuche gesehen, das der hintere Schlauch gewandert ist, den ich vorige woche getauscht habe. Bevor mir das Ventil abreißt werde ich den mal gerade rücken und die 2,8 bar luft ablassen. Hab ich es zu gut mit dem Talkum gemeint? Wie kann bei dem Druck der Schlauch wandern?


    Was mir gerade noch einfällt ist, ich könnte die Speichenspannung mal noch überprüfen, obwohl ich über die Jahre noch nie Probleme mit Matti seiner Arbeit hatte.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

    Edited 10 times, last by Locke ().

  • Leider nichts bisher, war auch noch nicht wieder am Möp dran.

    Edith:
    Heute dann mal denn Schlauch wieder gerade gerückt und die Speichen kontrolliert, alles ok, auch keine 8 in der Felge.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

    Edited 2 times, last by Locke ().

  • Was ich gerade so überlege, das Möp wurde ja mal angezündet und dann neu aufgebaut, brauchbare altteile wurden aufgearbeitet.
    Könnte es sein, das der Rahmen durch den Brand einen weg hat und "weicher" ist, als er sein sollte?

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Ich kenn das Problem nur von der Schwalbe. Du erwähntest bereits, dass im Anhängerbetrieb dieses Flattern besonders wird. Im Solo etwas weniger.


    Meine Vermutung wäre, dass der hohe Luftdruck (2,8 bar finde da etwas hoch) in Verbindung mit einem etwas zu weichen Fahrwerk (besonders hinten) und viel Last auf der Hinterachse (besonders mit Hänger, Solo möchte ich dir nicht zu nahe treten) dazu führt, dass das Vorderrad leicht wird und durch die nicht vorhandene Zugstufe dieses Flattern entsteht. Bei der Schwalbe merkt man das ganz deutlich, wenn man mit Sozia und etwas zu viel Luftdruck im Reifen unterwegs ist.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • LordHelmchen

    Changed the title of the thread from “komisches Lenkerflattern bei S51” to “Komisches Lenkerflattern bei S51”.
  • hm, ich könnte es ja mal mit weniger Luftdruck probieren, in der Hoffnung, dass der Schlauch nich wieder wandert. Mein Bock ist schon ziemlich schwer durch bestimmte Modifikationen, gerade hinten. Wenn ich das Hinterrad ausbaue, kippt sie nicht etwa nach vorne aufs Vorderrad, ich muss immer die Schwinge irgendwie abstützen, damit sie nicht nach hinten kippt.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!