Warum neue beschichten?
Mit etwas Glück kann man den noch mal honen.
mfg
Warum neue beschichten?
Mit etwas Glück kann man den noch mal honen.
mfg
Wie "dick" ist denn die Beschichtung?
Wofür spielt das eine Rolle?
Falls es mich auch mal betrifft, ich habe ja auch den NPC. Oder ob ich mir dann gleich eine neue Garnitur holen muss.
Bis jetzt dachte ich, dass die Beschichtung keine Regenerierung ermöglicht, da sie zu dünn ist
Mein damaliger Motorenbauer für meine Zündapps sagte das die Beschichtungen ca. 55 bis 60 Mikrometer haben. Da ist nicht viel mit schleifen, honen oder sonst was.
EDIT: Da wir über ein paar Ecken verwandt sind bekam ich das Beschichten für nen glatten Hunni. Da dürfte man heutzutage schon weiter weg sein.
Also dann doch eine neue Garnitur
Die beschichtung kann mit dem richtigen Werkzeug problemlos gehont werden. Lediglich bei schäden die die Beschichtung wirklich zerstört haben ist feierabend. Habe schon etliche LT60, ZT90N etc pp gehont.
Mein damaliger Motorenbauer für meine Zündapps sagte das die Beschichtungen ca. 55 bis 60 Mikrometer haben. Da ist nicht viel mit schleifen, honen oder sonst was.
Da gibt es keine Probleme, solange die Beschichtung noch vorhanden ist.
Selber konnte ich so schon einem Reso60 etc. zu einem neuen leben verhelfen. (bzw. der Dienstleister )
mfg
Hat hier schon jemand die MS50 Variante probiert?
Hat hier schon jemand die MS50 Variante probiert?
Da hat der Kolben ja eine Einlaufbeschichtung, warum wohl?
Halbwissen und unbegründetetes MZA bashing in 3, 2, 1....
Halbwissen und unbegründetetes MZA bashing in 3, 2, 1....
sorry, dann nehme ich das selbstverständlich zurück, wofür ist dann diese schwarze Beschichtung die auf dem Kolben vom MS50 Zylinder ist?
sorry, dann nehme ich das selbstverständlich zurück, wofür ist dann diese schwarze Beschichtung die auf dem Kolben vom MS50 Zylinder ist?
Einfach eine Einlauf- bzw. Einfahrbeschichtung auf MoS²-Basis, so wie sie auch von anderen Herstellern genutzt wird - nicht mehr aber auch nicht weniger.
Einfach eine Einlauf- bzw. Einfahrbeschichtung auf MoS²-Basis, so wie sie auch von anderen Herstellern genutzt wird - nicht mehr aber auch nicht weniger.
Richtig, z. B. Wössner Schmiedekolben - das ganze Sortiment ( in meinem Fall für nen Rotax Nikasil Zylinder) haben immer eine Beschichtung drauf- und die Qualität dieser ist 1A. Diesbezüglich geht MZA den richtigen Weg, beschichtete Kolben mitzuliefern.
Schade das nur die Kolben vom MS50 Zylinder diese Beschichtung haben.
Schade das nur die Kolben vom MS50 Zylinder diese Beschichtung haben.
Kann man auch selber machen. Mit Molykote D321. Das Zeug wird dann bei ca. 200 Grad eingebrannt. Mit der Zeit wäscht sich das ab ( Benzingemisch ).
Danke für die vielen Infos. Interessant wäre wie das ganze fährt.
Ich habe ihn jetzt ca. 50km "eingefahren" , Mal sehen wie es sich entwickelt.
Hier mal noch ein Nachtrag im vergleich zum MS50 NPC. Bitte beachten der MS50 NPC ist zum Zeitpunkt der Messung ca. 50km gefahren. Es ist also zu erwarten das hier genauso wie bei der 60km/h Variante noch schleichend Leistung kommt.
und die deutlich höhere außentemperatur spielt ja eigentlich auch noch ne rolle oder nicht?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!