Die Batterie ersetzt den Kondensator nach der Gleichrichtung.
Einweg-Gleichrichter hätten eine zu hohe Verlustleistung, weswegen man die selbst Spannungsregelnden Brückengleichrichter an potentialfreien Spulen betreibt (PD oder reiner DC-Betrieb beim 12V-Missbrauch)
Sinkt die Batteriespannung unter 10V würden einige SW oder auch Leuchten-Modelle ausfallen.
Aber unter 10V wird normalerweise kein Auto mehr starten -Nur Solche Relikte mit Maghnet-Zündern wird man "Ohne Spannung" Starten können (Kick- oder mechanische Starter).
Liegt die Spannung unter 10V- wäre ein Fahrzeug also wegen der möglichen Beleuchtungsprobleme somit nicht verkehrssicher, weswegen man es nicht im Bereich der StVO/StVZO bewegen darf.
Besser wäre also nicht nur auf die Höchstspannung von Leuchtmitteln zu achten, sondern auch auf die Startspannung bei Cluster-Leuchten bzw -Leuchtmitteln achten.
Beim Moped mit einer AC-/DC-Lima (Simson-Standard, VAPE, PVL usw) sollte das Leuchtmittel oberhalb von 2>V anfangen zu glimmen/leuchten und oberhalb mittlerer Fahrdrehzahlen normale Helligkeit erlangen und bei Höcht-Fahrdrehzahlen nicht durchbrennen.
Wenn man auf LED umbaut, bleibt einen nichts anderes übrig, als einen Spannungsbegrenzer im Stromkreis der LED-Leuchtmittel zu verbauen, weil sebige sonst durchbrennen würden. - Man benötigt also eine geregelte Spannungsquelle.
Die Einweg-Gleichrichtung hat bis über 50% Verlust, da eine Halbwelle ja garnicht genutzt wird.
Dagegen hat die selbstregelnde Gleichrichterbrücke höchstens 25% Verlaus.
Somit steht fest, dass man potentialfreie Limas als Basis-Grundlage für LED-Systeme verwenden sollte, wenn selbige (verhltnismäßig) viel Strom saugen.
Kommen wir noch einmal auf die Batterie zurück:
Klar, dass es auch Hier zu Oberwellenverhalten kommen Kann. Je leerer die Batterie ist und je Höher die Lima dreht, um so größer werden die Wellenspeitzen auf der Gleichspannung (die Brummspannung), die ein leichtes flimmern auslösen können. Um dieses Flimmern zu Unterdrücken, bräucte man große Konensatorpakete, die größer als die verwendete Batterie sind.
Das heißt alsomit anderen Worten: In jedem Stromkreis mit sich verändernden Spannungen und sich verändernden Lasten lassen sich Flimmern odeer Flackern nicht zu 199% ausschließen.
Einweg-Gleichrichter hätten eine zu hohe Verlustleistung, weswegen man die selbst Spannungsregelnden Brückengleichrichter an potentialfreien Spulen betreibt (PD oder reiner DC-Betrieb beim 12V-Missbrauch)
Sinkt die Batteriespannung unter 10V würden einige SW oder auch Leuchten-Modelle ausfallen.
Aber unter 10V wird normalerweise kein Auto mehr starten -Nur Solche Relikte mit Maghnet-Zündern wird man "Ohne Spannung" Starten können (Kick- oder mechanische Starter).
Liegt die Spannung unter 10V- wäre ein Fahrzeug also wegen der möglichen Beleuchtungsprobleme somit nicht verkehrssicher, weswegen man es nicht im Bereich der StVO/StVZO bewegen darf.
Besser wäre also nicht nur auf die Höchstspannung von Leuchtmitteln zu achten, sondern auch auf die Startspannung bei Cluster-Leuchten bzw -Leuchtmitteln achten.
Beim Moped mit einer AC-/DC-Lima (Simson-Standard, VAPE, PVL usw) sollte das Leuchtmittel oberhalb von 2>V anfangen zu glimmen/leuchten und oberhalb mittlerer Fahrdrehzahlen normale Helligkeit erlangen und bei Höcht-Fahrdrehzahlen nicht durchbrennen.
Wenn man auf LED umbaut, bleibt einen nichts anderes übrig, als einen Spannungsbegrenzer im Stromkreis der LED-Leuchtmittel zu verbauen, weil sebige sonst durchbrennen würden. - Man benötigt also eine geregelte Spannungsquelle.
Die Einweg-Gleichrichtung hat bis über 50% Verlust, da eine Halbwelle ja garnicht genutzt wird.
Dagegen hat die selbstregelnde Gleichrichterbrücke höchstens 25% Verlaus.
Somit steht fest, dass man potentialfreie Limas als Basis-Grundlage für LED-Systeme verwenden sollte, wenn selbige (verhltnismäßig) viel Strom saugen.
Kommen wir noch einmal auf die Batterie zurück:
Klar, dass es auch Hier zu Oberwellenverhalten kommen Kann. Je leerer die Batterie ist und je Höher die Lima dreht, um so größer werden die Wellenspeitzen auf der Gleichspannung (die Brummspannung), die ein leichtes flimmern auslösen können. Um dieses Flimmern zu Unterdrücken, bräucte man große Konensatorpakete, die größer als die verwendete Batterie sind.
Das heißt alsomit anderen Worten: In jedem Stromkreis mit sich verändernden Spannungen und sich verändernden Lasten lassen sich Flimmern odeer Flackern nicht zu 199% ausschließen.
Gruß Frank
Was ist eigentlich Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!


Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


