Bremse befüllen & entlüften!
Wir befüllen den Vorratsbehälter (Herstellerangaben beachten: DOT 3, 4 oder 5) bis zur Maximum-Markierung mit neuer Bremsflüssigkeit.
Nun werden noch ein passender Klarsichtschlauch, der auf die Entlüftungsschraube paßt und auch wieder unser säurefestes Behältnis benötigt. Der Klarsichtschlauch wird auf die gelöste (ca. halbe Umdrehung) Entlüftungsschraube gesteckt. Er muß transparent sein, um Luftblasen erkennen zu können.
Jetzt wird mit dem Bremshebel bzw. -Pedal 3 mal gepumpt und bei gezogenem Hebel die Entlüftungsschraube wieder geschlossen, der Hebel erst dann wieder losgelassen.
Dieser Vorgang wird unter Beachtung des MAX/MIN-Levels im Vorratsbehälter so lange wiederholt, bis keine Luftblasen im Schlauch erkennbar sind.
Das MIN-Level darf auf keinen Fall unterschritten werden - rechtzeitig nachfüllen! Selbiges wird ggf. am zweiten Bremssattel wiederholt.
Falls ein Bremssattel zwei Entlüftungsschrauben besitzt, muß auch an der anderen Schraube entlüftet werden. Als Hausnummer gilt, zwei bis drei ganze Behälter bis MIN-Level pumpen.
Wenn nach vielen Versuchen immer noch Luft erkennbar ist, kann es sein, daß etwas undicht ist, die Entlüftungsschraube zu weit gelöst wurde oder eben doch ein Entlüftungsgerät benötigt wird.
Klappt's, dann kann (Bremsfüssigkeit: MAX-Level) der Vorratsbehälterdeckel wieder drauf.
Eine abschließende Bremsen-Funktionskontrolle im Stand ist ein absolutes Muß. Nach kurzem Leerweg sollte ein Druckpunkt fühlbar sein.
Im Zweifelsfall sollte immer Fachpersonal zu Rate gezogen werden!
Wir bedanken uns für diesen Beitrag bei dem User "Major_Tom"