Beiträge von BuffordTJustice

    Hallo,


    ich geb mal ein kleinen Zwischenstand. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte:



    Die Räder, Bremsen und der Rahmen sind soweit fertig.
    Die Kette, der Sekundärantrieb, die Blinker inkl. Halterungen, die Räder und der Herzkasten sind neu. Der konnte Rest weiter verwendet werden.
    Hab jetzt das Telegabelkit von RZT verbaut und auch die dort beiliegenden Stäbe für die Federaufnahme genutzt. Die Aufnahmen hab ich jeweils auf das Maximum herunter gedreht. Et voila, die Simson steht wieder sicher auf dem Zentralständer.


    Nun Frage ich mich wo ich weiter machen soll. Erst die Elektrik oder erst den Motor und Vergaser machen. Was denkt ihr?

    So die Telegabel ist regeneriert. Ich habe die obere Federaufnahme getauscht, alle Dichtungen erneuert, das RZT Telegabel-Kit in Kombination mit den 3,4 mm Federn eingebaut und neues Öl eingefüllt. Die Gabel ist jetzt ordentlich stramm. :D Bin gespannt wie sich das fährt.


    Die Motorhalterung habe ich auch hinbekommen.
    Ich habe zuerst die Industrieschraube fest gezogen und dabei die Motorhalterung mit zwei Keilen symetrisch am Rahmen ausgerichtet.
    Dann habe ich die kleinen Schrauben am Moterlager angezogen.
    Zum Schluss habe ich den Bolzen für Lager und Schwinge Montiert und die Keile vorsichtig entfernt.
    Das gabze sieht jetz deutlich besser aus.


    Fotos folgen...

    Hallo Gemeinde,


    ich habe einen Herzkasten für die S51 von MZA bei einem Online Shop gekauft. Dieser Herzkasten hat nicht ein Gewinde in den Öffnungen für die Schrauben (z.B. Befestigung Seitdendeckel oder Anker für Schloss). Ist das so richtig und ich muss die Gewinde sebst eindrehen.


    Wer von euch hat so einen Herzkasten gekauft und wie war es bei euch?


    mfg
    BuffordTJustice

    Hallo, kleines Update.


    Der Rahmen ist vom pulvern zurück. Ich habe Obergurt, Federbeine, Motorhalterung, Schwinge, Lenkungslager und hinteres Schutzblech montiert.


    Positiv:


    1. Beim Lenkungslager musste ich nur die beiden Kugellager tauschen. der Rest war noch super.
    2. Pulverbeschichtung ist gut geworden. Alle Gewinde waren frei. Aber der Pulverbeschichter hat gepennt und die Schutzbleche auch schwarz und nicht wie beprochen in silber beschichtet. Da die Teile eh nicht mehr Orginal waren, er den Fehler eingeräumt hat und ich die dann nicht bezahlen musste hab ichs dabei belassen.
    3. Die neuen Polyamidbuchsen für die Schwinge und das Motorlager ließen sich gut einbauen.


    Negativ:
    1. Die Motorhalterung in Fahrtrichtung rechts sieht irgendwie verbogen aus, die steht oben vom Rahmen ab und war nur unter Spannung zu montieren:



    Kann ich das so lassen oder gibts da Probleme?



    2. Bei der Regenerierung der Telegabel ist mir aufgefallen, dass die Tragrohre vonn innen stark zerkratzt sind und bei einem Tragrohr das Gewinde für die Schraube der oberen Gabelführung quasi nicht mehr existent ist. Da greift keine Schraube mehr. Was soll ich tun? Tragrohre neu?


    Anbei mal ein Foto vom aktuellen Stand. Wenn der Rahmen auf Rädern steht gibts mal ein anständiges Foto.


    Hallo Ifafahrer,


    sehr interessantes Projekt. Und du hast die selben Probleme wie ich auch. Insbesondere die Rettung des Lackset macht mir ebenfalls sorgen. Wo ich deinen zusammengesetzten Rahmen auf dem Bild sehe hab ich gleich mal eine Frage:


    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Motorhalterung links in Fahrtrichtung auf der Halterung rechts in Fahrtrichtung aufliegen soll. Bei dir ist es umgekehrt. Lieg ich da falsch oder ist es womöglich egal?


    mfg

    Hallo,


    ich hab mich mal mit der Lampe beschäftigt. Der Chromring hatte eine riesige Delle. Der sah aus wie ein Ei. Ich habe den Ring ganz vorsichtig erwärmt und dann mit Hammer und Dorn wieder in Form gebracht. Danach hab ich den Ring poliert. So ganz zufrieden bin ich nicht. Aber ich werde es so lassen wie es jetzt ist:


    Außerdem hab ich noch die Bremsstange für das Hinterrad und die Aufnahme für den Lenker aufgearbeitet.


    Als nächstes kommt die Telegabel dran. Da hatte ich immer das Problem, dass die viel zu weich wahr und durchgeschlagen ist. Ich glaube der Grund ist, dass in der 78er S50 noch die 318 mm (Gewinde zu Gewinde) Stäbe für die Federaufnahme verbaut waren. Die hab ich auch drin. Nur die Feder ist eine Nachbaufeder und damit zu kurz. Also werde ich den Stab für die Federaufnahme tauschen und hoffen, dass es dann deutlich besser wird.


    Ich würde ja gerne das RZT Telegabel Kit einbauen, bin mir aber nicht sicher ob das eine gute Idee ist. Einerseits soll die Simson orginal fahren, andererseits denke ich das ich mit dem RZT Telegabel Kit höhere Sicherheitsreserven habe.

    Das mit der Folie hab ich mal im Zusammenhang mit Beize und alten Möbeln gelesen. Mit Aceton wird das eine riesen Sauerei denke ich. Aufgrund Eurer Vorschläge hab ich mir den Tank und Seitendeckel nochmal angeschaut. Da ist Klarlack drauf und Grundierung drunter. Das wurde damals von einem Freund gemacht der in der Ausbildung zum Lackierer war. Ich fürchte den orginalen Lack frei zu legen wird schwierig.


    Ich hab gestern mal die Federbeine aufgearbeitet:



    Bis ein paar Rostpickel wo das Chrom runter ist, machen sie jetzt einen guten Eindruck. Doch dann ist mir aufgefallen, dass ein Federbein irgendwie krumm aussieht. Also hab ich mal genauer nachgeschaut und mein Eindruck wurde bestättigt:



    Ich hab das Ferderbeim daraufhin komplett zerlegt. Tatsächlich ist die Feder krumm. Ist das ein Problem oder kann ich die ohne Bedenken nutzen?


    Grüße

    Mr_T.mo hat recht, Ich hab noch mal in die Datenbestätigung des KBA geschaut. Es ist ein S50 B 1. Da kommen mir gleich zwei Fragen:
    Wie kommt da der M 541 rein und darf ich den dann überhaupt in dem S50 fahren?
    Hatte das S50 B 1 nicht einen Büffeltank? Das würde ja auch bedeuten, dass ich einen Büffeltank bräuchte wenn ich einen Orginaltank drauf haben möchte... .

    So hab die Simme jetzt komplett zerlegt, alle Teile Verpackt und beschrifften. Den Rahmen habe ich entfettet und zum Sandstrahlen und Pulvern gebracht. Soll woll in zwei wochen fertig sein. Farbe wird RAL 9005 mit 60% glanz. Ich bin gespannt hoffentlich wird es nicht zu glänzend.


    Weiterhin hab ich den orginalen Radnabendeckel (heißt das so?) und die Steckachse vorn aufgearbeitet.


    1. Entfetten.
    2. mit 400 Schleifpapier angeschliffen.
    3. Bierpause.
    4. mit 800 weitergeschliffen.
    5. Zigartetten- und Bierpause.
    6. Poliert mit grober Paste.
    7. Poliert mit Metalpolisch.



    Links das ist die aufgearbeitete Orginalachse, rechts daneben liegt eine Nachbauachse. Das Bremsschild hab ich mal mit auf das Foto gepack zum Vergleich.


    Gruß

    Hallo Simsonfreunde,


    ich möchte mich und meine S51 B Baujahr 1978 hier vorstellen. Die Simme hab ich 2001 von einem Bekannten für 250 Euro gekauft. Das gute Stück Stand vermutlich ein Jahrzehnt in einer Scheune rum und so hab ich das arme Ding nach meine (damaligen) Vorstellungen hergerichtet. Und leider habe ich in meinen jugenlichem Leichtsinn und voller Ahnungslosigkeit viele Fehler gemacht. Hier eine Liste der Jugendsünde:


    - Orginalschutzbleche (Strebeschutzblech vorne) gekürzt. :dash:
    - Orginallack des Rahmens mit Schwarz metallic überlackiert.
    - Orginallack Tank und Seitendeckel mit Effektlack überlackert.
    - Orginaltankdeckel gegen Chrom Deckel getauscht.
    - Orginal Fussrastenträger gegen einen Klappträger getauscht.
    - Orginalauspuff weggeschmissen und ein Resonanzauspuff angebaut.
    - Orginal Herzkasten lackiert
    - Orginal Sitzbank (die flache, glatte) weggeschmissen.
    - Orginal Dämpfer hinten weggeschmissen.
    - Orginale Blinker abgebaut und weggeschmissen.
    - Orginalen Lenker gekürzt.


    Am Ende Stand dann eine typische Bastelbude da. Wenigstens hab ich den Motor orginal gelassen. Bin dann mit dem Ding bis 2004 gefahren und seit dem Stand sie wieder in der Scheune. Ich lese im Simsonforum schon einige Zeit mit und die Beiträge und Projekte hier haben mich ermutigt das Simson nach so vielen Jahren zu restaurieren und nicht verrotten zu lassen. Erstmal wurde das Teil grob gereinigt...




    ...dabei wuchs die Erkenntnis, das das Pojekt wohl mehrere Monate und ein paar Euronen in Anspruch nehmen wird.


    Ziele des Projektes sind:
    - Die verbliebenen Orginalteile weiter verwenden. Ich möchte wirklich nur Teile tauschen die garnicht mehr gehen.
    - Rahmen soll in Ral 9005 pulverbeschichtet werden, ich glaube das hieß damals Verkehrsschwarz.
    - Seitendeckel und Tank sollen Billardgrün werden. Ich weis, die Farbe wurde 1978 noch nicht benutzt. Ich find die aber toll.
    - Kein Leistungstuning!!!
    - Blinker wieder ran und 12V Vape.


    Von dem Beitrag erhoffe ich mir viel Feedback und Tips von den Usern des Forums. Ich werde über den Fortschritt des Projektes regelmäßig berichten.


    mfg