Hui sag ich nur...Glückwunsch von mir
Und ich dachte ich hätte nen Mopedrappel
Hui sag ich nur...Glückwunsch von mir
Und ich dachte ich hätte nen Mopedrappel
Ich würde mich eventuell von dem Gedanken Edelstahl verabschieden. Ein Alutank ist wahrscheinlich wesentlich schneller und besser umsetzbar. Es gibt zig Firmen die Alutanks sonderanfertigen für Cafe Racer etc.
Günstig wirds sicher nicht. 800-1000€ halte ich für realistisch.
Den kannste auch polieren oder verchromen, er rostet nicht und so weiter.
Ich war letzens auf der Suche nach einem Alutank weil ich den Plan hatte aus einer BMW R45 S einen richtig massiv geilen Cafe racer zu bauen. Es gibt haufenweise Firmen die sowas locker bauen können. Dazu braucht man auch keine Formen jnd Pressen und son Gedöns sondern nur einen fähigen Arbeiter der mit Treibhämmern und ner Walze umgehen kann. Der hat sowas in drei Tagen realisiert. Und ein Zertifikat bekommst du wahrscheinlich auch wenn man ihn unbedingt eintragen lassen will.
Sorry aber lasst doch mal das Geiz-is-Geil Ameisengeficke und besinnt euch mal auf den Sinn eines Forums. Nämlich zu helfen und zwar konstruktiv.
SKF waren es. Und der neue Satz den ich reinmachen wollte auch.
Eben deswegen frag ich ja ob einer das schonmal hatte oder weiß woher das kommt.
Die Gesamten Welle waren auch nichtmehr zu gebrauchen weil fast alle im Lager durchgedreht haben.
Ich hab da Wochenlang gebrütet und bin zu keiner Lösung gekommen.
Hab erst gedacht das sich der Motor verzogen hat weil mit meinem LT Satz wird der schon deftig heiß aber das kann doch nicht dazu führen dass alle Lager bis aufs 6000er nichtmehr auf die Wellen und in die Sitze passen, oder?
Wie siehts denn dann aus mit späteren Lagerwechseln? Sind die noch problemlos möglich?
Das war auch letztlich der Grund warum ich nen neuen Block benutzt hab.
Aahhh da fällt mir noch was ein: Man konnte damals auch Die Getriebewelle ganzlocker aus dem Lager ziehen und im Lagerring drehen. Genauso mit der Kurbelwelle. Die konnte man einfach rein und raus ziehen.
Der Kumpel ist mein Schrauberkumpel mit dem ich seid Jahren Simson schraube. Und er und sein Bruder haben die Lager damals eingeschrumpft. Also alles im grünen Bereich was das angeht.
Eigenartigerweise sehen die Lagersitze echt in Ordnung aus. Nichts vermackt etc. Sie sind nur einfach viel zu groß. Die KW-Lager und das unter der Kupplung kann man sich einfach auf den Finger stecken, reinstopfen und am Finger wieder raus ziehen.
Ich kann mal Bilder von den Sitzen machen...
Kann daran liegen wenn er neueren Baujahrs ist passiert das häufig. Die Welle wo der Zeiger drauf steckt läuft durch einen kleinen Napf mit Fett. Wenn es kalt wird so wie jetzt wird das Fett härter und er reagiert sau lahm. Bei älteren Messern funktioniert es besser weil da mittlerweile weniger Fett drin ist, weil es sich verteilt hat. Das Problem hab ich auch.
Du kannst den DZM auseinander nehmen und das fett mit WD40 verdünnen dann gehts recht problemlos is aber ein ziemlicher Akt finde ich und man läuft Gefahr das man den DZM killt. Ich lebe einfach damit.
LG Tummel
Ja sehr geil
Ich hab mal mit ein paar Kumpels den Clown von Thunderdome als 2x2m Airbrush an die Wand von unserem alten Partybunker in ner alten Lederfabrik gesprayt. Sah sehr geil aus.
Peter: Danke für den Ratschlag mit dem Öl. Werd ich nach der Winterpause gleich mal testen. Gutes Material verdient nunmal Lob.
Den Kopf kannste locker noch nehmen, wenn er noch dicht ist. Wenn nicht einfach nachdrehen lassen. Einfach den grad am oberen Rand wegschleifen, damit er die Strömung nicht stört und fertig
Hab schon schlimmere Köpfe gesehen, die noch locker und ohne Probleme fuhren.
Bei mir läuft wie immer feinster, lauter, dreckiger Techno in der Werkstatt, sonst kann ich nich arbeiten. Im Moment die Humane Sorte
http://m.youtube.com/watch?v=UVzkpowLMSo
Oder auch schön:
Man kann auch selbst honen. Guckst du hier: http://m.youtube.com/watch?v=sHT83PaxCp8
Das klappt sogar erstaunlicher weise. Hab ich mal mit nem ollen von rost befallenen RD 50M Zyli probiert. Rostwaf draußen Honung drin