Beiträge von vnsimon

    Hi, bin zwar kein dortmunder Schrauber, aber zwei Sachen sind mir bei deinen Ausführungen ins Auge gestochen.
    Du hast das Polrad eingestellt? lässt sich das auf der Welle frei bewegen? wenn ja, dann ist der Halbmond auf der Kurbelwelle hinüber.


    Wenn du eine andere Zündung verbaust kannst du dich nicht nach den alten Markierungen richten, da muss die Zündung schon neu eingestellt werden.

    einfach googeln :rolleyes:

    Zitat

    BMV/StV 7 – 36 25 60.08 vom 12. 3. 1974, VkBl S 198:"Nach § 49aAbs 1 Satz 2 gelten auch Leuchtstoffe als lichttechnische Einrichtungen. Sie dürfen daher an Kfz u ihren Anh nur dann angebracht sein, wenn sie vorgeschrieben oder für zulässig erklärt worden sind. Es sind Zweifel aufgetreten, ob die als „Tageslichtleuchtfarben“ angebotenen Farben, sei es als Farbstoffe oder in Folienform, Leuchtstoffe enthalten u damit als solche zu behandeln sind.


    Zu den Leuchtstoffen gehören nach einer auch international anerkannten Definition alle Stoffe, die u.a. zur Photolumineszenz fähig sind. Das sind solche Stoffe, hier Farbpigmente, die durch Absorption von elektromagnetischer Strahlung ihrerseits wieder eine Eigenstrahlung abgeben, die für die angewendeten Farbpigmente charakteristisch ist. Die anregende Strahlung ist idR kurzwelliger als die von dem Pigment wieder abgegebene Strahlung. Diese Umwandlung von Strahlungsenergie kann dazu genutzt werden, ein für das Auge weniger wirksames kurzwelliges Licht (nach Blau hin) oder auch Anteile aus dem für das Auge ganz unwirksamen Ultraviolettbereich in wirksamere Bereiche des sichtbaren Spektrums umzuwandeln, um damit gleichzeitig eine hohe Leuchtdichte im speziellen Farbbereich des angewendeten Leuchtpigments zu erhalten. Bei den als Tageslichtleuchtfarben bezeichneten Stoffen bezieht sich diese Transformation besonders auf die im Tageslicht enthaltene, weniger wirksame Strahlung in solche von größerer Wirksamkeit. Die mit dem Begriff „Tageslichtleuchtfarbe“ verknüpfte Eigenschaft setzt also das Vorhandensein eines Leuchtstoffs voraus; sie ist damit an Fz auf Grund der Bestimmungen des § 49a Abs 1 nicht zulässig.


    Mit Anstrichen oder Folien, die die beschriebene Strahlungsumwandlung ausnutzen, können z.T. wesentlich höhere Leuchtdichten erzielt werden als mit normalen Farbanstrichen der gleichen Farbart, deren Leuchtdichte lediglich durch Reflexion des im remittierten Bereich vorhandenen Anteils der einfallenden Strahlung entsteht. Derartig behandelte Fz werden gegenüber anderen besonders hervorgehoben. Gerade diese Möglichkeit einer besonderen Warnwirkung soll insbesondere demWarnanstrich nach § 49a Abs 7 vorbehalten bleiben.

    Es gibt das Motorlager (das Rohr am und unter dem Motor) einmal mit und einmal ohne Halterung für den Auspuff, mit Auspuffhalterung vibriert der Auspuff zusammen mit dem Motor und an der Krümmermutter entsteht nicht so eine große Bewegung. Ist der Auspuff am Rahmen fest kann er sich nicht mit dem Motor zusammen bewegen.


    Es gibt eine Lösung mittels des Kugelflansches, die aber recht teuer ist und mehrere günstige Selbstbau-Lösungen, alles hier nachzulesen:
    http://www.simantik.de/sr50-tuning.shtml
    Wenn du dir die Seite hinter dem Link durchliest solltest du genug Lösungsansätze haben.
    Wichtig ist, bei eventuellen Federlösungen massive Kupferringe zu verwenden, da diese mit der Zeit nicht zusammengedrückt werden.



    PS:
    Auf der Seite gibt es auch noch jedemenge andere gute Tipps zur SR50.

    Kann man die Bildzeitung abmahnen/verklagen, wenn Sie meinem Haushalt die Jubiläumsausgabe trotzdem liefern?


    Mir soll es egal sein ob die mir ihr bedrucktes Klopapier schicken, aber was mich an der Sache ärgert ist, dass die mit den Werbeeinnahmen an jedem zugestelleten Exemplar verdienen. Ich will mir garnicht vorstellen was die an Werbeprämien bekommen, wenn jeder deutsche Haushalt eine bekommt...
    Diese Werbeprämie sinkt natürlich wenn die nicht an alle Haushalte ausliefern dürfen, und je mehr es werden, desto weniger verdienen die daran.


    Meiner Meinung nach sind die viel zu groß und zu mächtig geworden, wenn ein einzelner Verlag es schafft, Politiker aus dem Amt zu heben (ob gerechtfertigt oder nicht sei mal dahin gestellt) und die Meinung der eher weniger gut informierten Masse geschickt zu lenken, läuft da meiner Meinung nach einiges falsch.

    Sperberzylinder soll eine (mit dem richtigen Ritzel) sogar legale Umbaumaßnahme sein, die den Anzug wesentlich verbessern würde.
    Allerdings steht und fällt das ganze mit der richtigen und abgestimmten Ansauganlage die sich (zumindest in den Außmaßen der originalen Sperberansauganlage) nicht in einer Schwalbe unterbringen lässt.


    Einfach mal suchen.


    Edit: Ich weiß nicht ob die Umbauerlaubnis des Sperbermotors in die Schwalbe auch einzeln für den Zylinder gilt (wie bei der Halbautomaik erforderlich) oder wirklich nur für den kompletten Sperbermotor.

    Und ist mein gekauftes Öl nun gut für die 2 Zylinder?


    Und welche Qualität hat das Öl aus der Mix-Säule?

    Mit dem Liqui Molly machste nix falsch, es geht halt nur noch wesentlich günstiger (Kaufland-Eigenmarke),
    ich fahr "Addinol 2T-Öl mineralisch rot gefärbt zum Preis von 3,90 Euro pro Liter" von der Schwalbenklinik in Köln.


    Mit Mischsäulen kenn ich mich nicht aus, hier gibt es meines Wissens auch keine mehr im Umkreis.


    Edit: Hab das mit den zwei Zylindern nicht gelsesen, aber wenn die das auch im Trabi fahren würde ich davon ausgehen.

    unserem Nachbar wurde schon drei mal der Tank am LKW aufgebohrt/aufgebrochen, bei den Spritpreisen reichen die ungeschützten und dünnwandigen Tanks da nicht mehr.