Schaltung der DUO 4/2.
Hallo,
ich wurde schon einige male gefragt ob ich nicht die Schaltung
noch einmal nachbauen würde um sie dann zu verkaufen.
Nun,ich würde das ja machen doch meine zeit ist sehr begrenzt und
auch lohnt sich das eigentlich nicht, denn da steckt unheimlich viel
Arbeit drin und das Material ist auch nicht billig.
Darum mache ich euch hier mal eine Anleitung fertig damit ihr euch
die Schaltung selber bauen könnt, vorausgesetzt ihr habt jemanden
der euch das schweißen kann.
An sich ist es ganz einfach, Ihr besorgt euch Material...
z.b.
Als Material ist von mir V2A verwendet worden, kann
natürlich auch schwarzes Material sein.
1x 250 x 250 mm große Metallplatte die 2 mm dick ist, für die
Schaltkulisse.
Man beachte das rings um 20 mm gekantet wird, was im Bereich des Schalthebels dann noch bearbeitet wird, gut zu erkennen auf dem Bildern 1 und 2.
1x 10 x 1 600 mm langes Röhrchen, für den Schalthebel an der
Schaltkulisse, das wir dann als Z Biegen, 150x150x der Rest ist dann für die Halterung und den aufnahmen der Bowdenzüge. (ordentlich abmessen!!!)
1x ein Stück Rohr 25 x 3 mm 10-15 mm lang, für die Schalt-wippe am Motor, das
ist Später der Schellen teil.
1x ein Stück Rohr 32 x 1 mm x 40 mm lang, in das zwei Kugellager
eingetrieben werden wo der Schalthebel an der Schaltkulisse verbaut
wird.
Die Kugellager müssen so eingetrieben werden das die feder frei ist und von unten noch verschraubt werden kann.
Das wird dann noch so bearbeitet das wir später die Feder
dazwischen bekommen, siehe Bild 3.
1x 20x 2 mm 300 mm langes Rohr, was Später als Halterung dient, das wird zugeschnitten mit 45° so das man ein ungleiches U hat. Zu sehen auf Bild 4.
1x 20 x 3 mm, 800 mm lang, Flachstahl für die Schalt-wippe am
Motor und die Halterung der Bowdenzüge am Motor.
Die werden auf Maß geschnitten und teils gebogen, am besten ihr nehmt dazu ein Gehäusedeckel Getriebe seitig.
Zu erkennen auf den Bildern 5 - 10.
Achtung! es werden da noch 2 Abstandshülsen ca. 10 mm unter gelegt!
1x Drehteil, Länge 50 mm, ein Ansatz 10x 2 mm, dann 15x20 und den
rest auf 10 mm Drehen, worauf dann 15 mm ein M10 Gewinde geschnitten
wird.
Das ist der Bolzen auf dem der Schalthebel mit den Lagern gesteckt
wird, über dem ist noch eine Rückhohlfeder die den Hebel immer
wieder in Mittelstellung bringt.
Was wir sonst noch Benötigen...
2 x Kugellager was außen 30 mm und innen einen 10mm Durchmesser
hat, die genaue Bezeichnung weiß ich jetzt leider nicht.
1x Rückhohlfeder
http://www.akf-shop.de/shop/pr…altfeder-S50--KR51-1.html
1x Kant-bank...
1x WIG Schweißgerät
1x Standbohrmaschine
1x Drehbank
1x Schraubstock
So anhand der Bilder sollte eigentlich zu erkennen sein was für Maße das sind und wie ich es meine.
Ich habe garantiert vergessen was zu Beschreiben, wenn euch was auffällt dann meldet euch, aber an sich ist alles selbsterklärend.
Eine Skizze die ich abfotografiert habe, ich kann das am Rechner nicht...
Das loch im Blech hat ein 10 mm Durchmesser, da wird der Gedrehte Bolzen von oben dann eingeschweißt.
Das Maß dafür sollte von der Großen kannte ca. 80 mm und mehr sein, denn der Schaltweg beträgt ca. 70 mm.