Beiträge von Nordic Boost

    Ausbau:
    -Auspuff abbauen
    -Vergaser abbauen
    -Zylinderkopf abbauen
    -Zylinder abziehen
    -Kolben festhalten
    -Kurbelgehäuse durch Lappen verschliessen
    -mit einer kleinen Spitzzange die Sicherungsringe des Kolbenbolzens entfernen
    -Bolzen vorsichtig ausdrücken - Achtung, Anlaufscheiben fallen heraus
    -evtl. Nadellager rausdrücken.



    Einbau:
    -Kurbelgehäuse mit Lappen verschliessen
    -evtl. Nadellager einsetzen (ölen)
    -Anlaufscheiben mit etwas Fett am Nadellager / Pleuel anheften (oder später beim Einsetzen des Bolzens vun unten einführen)
    -Kolben ansetzen (Pfeil richtung Auslass)
    -Bolzen eindrücken (ölen)
    -Sicherungsringe mit kleiner Spitzzange einsetzen (öffnung der Ringe möglichst in Laufrichtung)
    -Lappen entfernen
    -Zylinderfussdichtung (angefeuchtet) aufsetzten
    -Kolbenringe ausrichten (kleine Pins am Kolben)
    -Zylinder aufsetzen (ölen)
    (ich fixiere den kolben am Kurbelgehäuse durch zwei stabile Plastikstücke wo ich den Kolben gegenlaufen lasse)
    -Kolbenringe nacheinander zusammendrücken und Zylinder über den Kolben gleiten lassen (Fingerspitzengefühl)
    -Zylinder ausrichten
    -Zylinderkopf aufsetzen und Muttern mit Scheiben langsam über Kreuz anziehen.
    -Auspuff montieren
    -Vergaser montieren.


    MfG: Mirco


    Die Idee hört sich an wie von nem 12 jährigen der keine Ahnung von nix hat (ohne dich jetzt zu beleidigen ;) )

    Die Idee kommt von einem 28 Jährigen gelernten Landmachinenmechaniker und Kfz Mechatroniker, der beine Lehren mit Auszeichnung bestanden hat und nun auf dem Wege zum Meister ist (praxis bestanden mit 2) und schon einige Motoren neu aufgebaut und eingefahren hat. Allerdings meist wassergekühlte Viertakter. Diese Motoren habe ich auch immer erstmal eine gewisse Zeit im Stand laufen lassen um den Kühlkreislauf vernünftig zu entlüften und alles auf Undichtigkeiten zu kontrollieren.
    Die Motoren habe ich dann etwa 1000km sachte eingefahren mit niedrigem Ladedruck , sanfter Nockenwelle und ohne Chip.
    Nur mal so am Rande
    Hier der letzte in einer zugegeben recht unaufgeräumten Werkstatt:
    Weitere Bilder: siehe Signatur...

    Mir ging es nicht darum den Motor komplett im Stand einzufahren (falls das den Eindruck erweckt haben sollte) aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass es der Zylindergarnitur nicht schadet sich erstmal ne weile ohne grössere Belastung einzulaufen. Schliesslich läuft da im Grunde genommen nur ein dummer Metallklumpen in einem genauso dummen Metallrohr.
    In den ersten Minuten dürften die Thermischen Belastungen am Höchsten sein, da Kolben und Zylinder ja in gewisser Weise rauh sind und Kolben sowie Ringe sich da erstmal durch das Zylindergebirge kloppen müssen ;) , da muss ja nicht noch unbedingt die Belastung durch das Fahren hinzukommen.


    MfG

    hallo nordic boost
    also schüttelt dein motor auch sehr,mit den gößeren zylinder und kolben ?! ?( ...

    Moin.




    Noch habe ich ja einen originalen Satz drauf welcher auf 51,5 ccm
    aufgeschliffen wurde. Im Moment geht das noch mit den Vibrationen. Allerdings habe ich auch ordentlich Bitumenmatten unter die Trittbretter geklebt, die werden auch schon einiges schlucken. Ansonsten läuft das Ding wie ne Nähmaschine.
    Ich bin noch stark am überlegen, ob es ein 63er wird oder vielleicht nur das vorletzte Schleifmaß (was ja je nach auslegung evtl. sogar noch legal ist). Damit hätte er ja auch etwas mehr Hubraum. Ich will die Schwalbe im Alltag bewegen und da sollte sie maximal 65 - 70 fahren.



    Was läuft denn hier bitte falsch??? Wie wäre es denn mal wenn man hier beim Thema bleiben würde. :cursing:
    Wenn es für Dich Schwachsinn ist dann erkläre mir und den Anderen doch bitte warum!!!
    Ich hasse es, wenn in irgendwelchen Foren immer erstmal die Fresse aufgerissen wird und Buuuh gerufen wird ohne die eigene Meinung begründen zu können.
    Ich habe hier auf ein Paar vernünftige Argumente Pro / Contra Einfahren im Stand gehofft.
    Und ich habe auch im ersten Post darauf hingewiesen, dass ich keine Diskussionen über das Einfahren eines jeden Einzelnen wünsche, da es hier tausend verschiedene Ansichten gibt.


    SORRY!


    MfG: Mirco

    Moin.
    Schonmal Danke für das Feedback.
    Es soll nur der Kolben und Zylinder eingefahren werden. Der Primärantrieb und das Getriebegelumpe hatten schon 34 Jahre Zeit zum Einlaufen. Die Lager und die Kurbelwelle haben auch schon etwa 1000km gelaufen, da muss auch nichts mehr geschont oder speziell belastet werden. Dass der Kolben leicht kippt und so ist mir alles bewusst. Ich denke mal ich werde den dann so etwa eine halbe Stunde bei wechselnden Drehzahlen "vorschleifen" und dann noch so um die 100 - 150 km einfahren.
    Mal sehen, vielleicht baue ich mir auch noch einen neuen Motor auf, ich habe da noch einen Schwalbemotor liegen. Dann kann ich den jetzt verbauten S50 Gebläsemotor welcer original verbaut wurde zurücklegen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Schwalbemotor ruhiger läuft da er doppelt Gummigelagert ist.
    Das wäre dann der neue. 5,50€ bei Egay. Ist momentan komplett zerlegt und der 51,5 ccm Satz der da drauf war werkelt in meiner Simme. :biggrin:


    MfG: Mirco

    Mach doch was du willst, wenn du nicht liest, was du lesen willst :g_nono:

    Ich habe nicht davon gesprochen es zu machen. Bis jetzt wollte ich nur einmal Pro und Contra hören.
    Meine Automotoren lasse ich nach dem Bohren und Honen auch erstmal eine gute halbe Stunde im Stand und bei erhöhter Drehzahl laufen und da merkt man schon, dass der sich gerade in den ersten Minuten etwas schwerer tut mit dem Laufen und erst nach einigen Minuten in einen ruhigeren Lauf übergeht. Und genau diesen Vorgang wollte ich evtl. bei der Simme ohne Last ablaufen lassen.


    MfG

    woOOOOow, wat ne Resonanz hier...


    Das Ding werde ich wohl im Winter umbauen und ich wollte mir da nicht unbedingt die E..r abfrieren beim Einfahren.
    Ich könnte die Drehzahl ja auch zwischendurch mal ändern.


    Meine Nachbarn?
    Gibt nicht viele. und der den es stören könnte der ist selber Schrauber. Der is eher am Sabbern wenn ich "Krach" mache , was bei mir öfters vorkommt. Meine Krachmacher: siehe Signatur... :biglaugh:


    MfG: Mirco