Beiträge von Ramirez

    Richtig, so würd ich es auch machen, dann würd ich alles schön saubermachen mit Bremsenreiniger o.ä.! Dann brauchst Du nur noch ne neue Fussdichtung (vor Montage mit Öl einreiben), Zylinder wieder drauf, Motor ein paar mal durchdrehen, Kopf drauf und dann....


    Viel Glück!!!


    Ach ja, ich würd Dein Schwälbchen zuerst auf jeden Fall mit 1:33 fahren und dann langsam an mit der Gashand...:D Viel Spass!!!

    Solange Du nicht an den beiden Schrauben auf der rechten Seite drehst, verstellst Du auch nix. Musst ja im ausgebauten Zustand nur den Schwimmerdeckel abnehmen und dann machste Hauptdüse, Chokedüse, Leerlaufdüse und Schwimmernadelventil sauber und dann sollte alles wieder laufen!

    Alter Sprit ist schon mal schlecht, nach 1 Jahr oder so lässt die Gemischqualität stark nach... Wenn Du nicht weisst, wieviel Öl drin war, auch schlecht...


    Wenn zuviel Öl, müsste deine Kerze pechschwarz sein. Rostbraun hört sich jedenfalls schon mal garnicht verkehrt an.


    Schau mal in Deinen Tank mit ner Taschenlampe, ob der von innen verrostet ist. Wenn ja, dürftest Du die Ursache gefunden haben. Der Rost setzt Deinen Vergaser zu. Versuch mal, ob sie mit Choke läuft, wenn ja, ist der Vergaser dicht.


    Saubermachen kann man selbst erledigen. Dann würd ich mich mal umsehen nach nem neuen Tank oder den alten rostfrei machen. Als ersten Notbehelf kannste auch nen Benzinfilter vom Auto in die Leitung zum Vergaser setzen.

    Äääääh, erstmal WIE soll man das bei laufendem Motor verstellen, wenn die Markierungen nicht übereinander stehen?
    Oder jedesmal Motor aus, verdrehen und wieder probieren?


    Zweitens verstellt sich bei höheren oder niedrigeren Drehzahlen bei einer Simson NIE der Zündzeitpunkt, wie auch ohne Fliehgewichte, Unterdruck o.ä.


    Einfach Markierungen übereinanderstellen, Grundplatte festziehen und gut. Alles andere ist meiner Meinung nach Blödsinn.

    Zuerst mal hast Du wohl keinen Kolbenfresser, das wären nämlich Riefen in Kolben und Zylinderwand. Dein Motor ist wohl, wie Du auch schreibst, schlicht und einfach "fest".


    Zuallererst würde ich jetzt mal gucken, warum der Kolben überhaupt fest ist. Irgendwo muss ja Feuchtigkeit hergekommen sein, die den Kolben festrosten lassen hat. War ne Zündkerze eingebaut? Auspuffanlage und Vergaser komplett dran? Oder hat sie mal "unter Wasser" gestanden?


    Jetzt stellt sich die Frage, wie fest der Kolben ist. Erstmal musst Du nachschauen, ob der Kolben im UT, also ganz unten steht. Wenn ja, schlecht, wenn nicht, weiter im Text. Zuerst mal würd ich alles ordentlich mit Rostlöser (am besten Caramba oder WD40) einsprühen und einwirken lassen. Nun kannste versuchen, vorsichtig mittels Hammer und Holzklotz den Kolben "loszuschlagen". Aber wie gesagt, NUR WENN DER KOLBEN NICHT IN UT STEHT, sonst haust Du Dir die KW zu Schrott. Wenn der Kolben in UT steht, Zylinder abziehen und was unter den Zylinderlegen, Holz o.ä, so dass der Zylinder höher kommt.


    Wenn Du ihn mittels Hammer nicht loskriegst, würde ich alles mal VORSICHTIG mittels Lötlampe heissmachen und es nochmal mit Hammer und Klotz probieren.


    Immernoch nichts? Dann die "Spezialmethode", die klappt normalerweise immer. Besorg die ne Metallplatte 5mm dick und bohr Löcher für die Stehbolzen vom Zylinder rein. In die Mitte der Platte setzt Du nun einen Schmiernippel für normale Handhebelfettpressen ein. Jetzt die Platte auf den Zylinder schrauben, Fettpresse drauf und pumpen... Normalerweise sollte der Kolben irgendwann kommen.


    Allerdings kann ich Dir auch gleiche fast jede Hoffnung rauben, den Motor ohne Aufwand wieder ans Laufen zu kriegen. Kolben/Zylinder wirst Du zu 99% tauschen müssen. Das grössere Problem dürfte wohl in der Kurbelwelle liegen. Wenn Du den Kolben ab hast, schau mal nach wie die KW unten aussieht. Wenn da alles vergammelt ist, kannst Du ohne Überholung den Mot. vergessen. Wenn alles prima aussieht, Kolben/Zyli neu und viel Glück. Wie lange Lager/Simmerringe usw. halten dürfte allerdings ein Glücksspiel sein. Getriebelöl solltest Du auch wechseln usw...


    Erstmal viel Glück beim Kolbenausbau!

    Äääääh, tut mir leid, wenn ich da mal nen ganz neuen Ansatz ins Spiel bringe...


    Wenn Polrad- und Gehäusemarkierung übereinanderstehen, sollte man doch davon ausgehen, dass dort der Kolben 1,5mm oder 1,8mm oder wieviel auch immer vor OT steht. Richtig? Mit dem Polrad verdreht man ja schliesslich die Kurbelwelle und damit den Kolben.


    So, wenn man jetzt die Grundplatte auf Markierung dreht, steht der Nocken des Polrads richtig, also auf ZZP, zum Unterbrecher. Richtig?


    So, nun muss man doch nur noch den Unterbrecherabstand auf 0,04mm stellen (Zeitpunkt des Abriss- und damit Zündfunkens), und die Sache ist erledigt! Alternativ kann man sich ja ne Prüflampe nehmen, wenn die gerade aufleuchtet, ist auch okay.


    Oder verrenne ich mich da?!

    Scheisse, Doppelpost...


    Jedenfalls nützt dir so ein Stroboskop nur beim Auto was, wo Du Markierungen auf der Keilriemenscheibe anblitzt und dann am Verteiler den ZZP einstellst. Wie gesagt, beim Mopped bringt dir das nicht viel.


    Einfach die drei Markierungen übereinanderstellen, Grundplatte festziehen und gut, genauer gehts nicht, es sei denn vielleicht mit Messuhr... Glaube aber nicht, dass der Aufwand den Effekt rechtfertigt!

    Also das würd ich jetzt nicht unterschreiben, dass die Primärspule überall dasselbe erzeugt.


    Wenn mich meine Elektrotechnikkenntnisse nicht ganz im Stich lassen, stehen Primär- und Sekundärspannung einer Spule in einem bestimmten Verhältnis, die u.a. von Drahtdicke und Windungszahl der beiden Wicklungen abhängt.


    Mal als Beispiel: Ne 12V-Spule liefert sekundär 15.000V, also ne relativ normale Zündspannung. Also ist das Verhältnis 15.000 zu 12. Lässt Du diese Spule jetzt mit 6V laufen, hast Du nur noch 7500V Sekundärspannung, weil das Verhältnis ja gleich bleibt!


    Hoffe, ich hab mich nicht zu weit aus dem Fenster gelegt...;D

    Is die Tachowelle vielleicht irgendwie geknickt oder nicht freigängig verlegt?


    Bei Gegenwind ver"biegt" sich die Welle ja n bischen... Versuch mal, die Welle auszubauen und dann nirgendwo festzumachen, also direkt vom Antrieb zum Tacho!


    Ansonsten würd ich eventuell mal rein prophylaktisch den Antrieb im Seitendeckel ausbauen, reinigen und neu schmieren.


    Und wenn alles nix hilft heisst es entweder damit leben oder neuer Tacho (wenn die Welle wirklich keinen weg hat, würd da eventuell auch erstmal ne andere probieren)!