Beiträge von Kowalski

    auf jeden fall wusstest du was ich meine ;) mein motor ist noch ausgebaut, ich erklär mein problem mal noch genauer:


    ein problem ist der leerlaufkontrollleuchtenschalter. im moment schaffe ich es nur 3 gänge zu schalten, und ich habe das gefühl der leerlauf fehlt. weil mit dem müsste ich es ja 4 mal knacksen hören wenn ich schalte. ich hab auch versucht den kontakt für den leerlauf herzustellen, aber wenn ich ein signal auf dem messgerät bekomme, dass strom durchgeht und ich schalte eins hoch oder runter habe ich das signal immer noch, und das darf ja eigentlich nicht sein, weil ich sonst ein dauerleuchten habe.


    zweites problem:
    Ich habe mir eine vape gekauft und wollte sie eig erst einmal ohne messuhr, nur mit messschieber einabuen, und den rest mit dem strobo einstellen. allerdings weiß ich nicht wie das bei meinem motor funktioniert. hier einmal ein bild um mein problem verständlicher zu machen



    normalerweise hat man doch so schellen für die zündung und eine markierung am motorgehäuse für den zündzeitpunkt.


    kann mir jemand erklären wie ich die zündung erst einmal einstell, nur mit dem messschieber. und dann mit der strobolampe?


    vielen dank schon mal


    gruß Marcel

    hallo


    ich wollte mich eig mal um die leerlaufkontrollleuchte kümmern. hab geschaut ob ich overload bei den normalen gängen rauskrieg und dann beim n-gang müsste es ja was anzeigen, dass der kontakt hergestellt wird.
    so allerdings wenn ich den kickstarter betätige dreht sich jedes mal das ritzel mit und ich krieg nur die 3 normalen gänge rein. den n-gang krieg ich nicht rein, folglich kann ich mich auch nicht um meine leerlaufkontrollleuchte kümmern. allerdings hab ich es auch geschafft mit den gängen drin einen kontakt herzustellen, sodass die leerlaufkontrollleuchte eig dauerlecuhten müsste


    kann mir jemand helfen? an was liegt das dass ich den n-gang nicht reinkriege?


    :b_wink:

    ich hab über simson-motoren geredet. wir reden gerade ein bisschen aneinander vorbei. :whistling:


    bin gerade dabei zu überlegen ob ich dann gleich deinen angebotenen umrüstsatz nehmen soll wenn ich an der kupplung eh schon was amchen muss... aber irgwie bin ich vorhin durcheinander gekommen ich weiß nicht mehr was ich wissen wollte.. :wacko:


    aber das auf was es mir eigentlich ankommt ist, is es empfehlenswert für einen normalen m53 oder nicht?

    ja das ist im prinzip auch meine frage. wenn das nämlich auch feucht läuft, wie will man dann ein schnelleres schalten ermöglichen. die einzige erklärung wär dann tatsächlich dass die scheiben dicker sind, macht das denn wirklich so viel aus? aber dann könnte man ja auch einfach dickere scheiben einbauen und müsste nicht auf tellerfederkupplung umrüsten.


    ich glaub ich spinn gerade ziemlich verworrene gedanken, klärt mich mal bitte auf :D :b_wink:

    hab mal versucht mich in der kfz-bibel von bosch schlau zu machen:
    eine reibscheibenkupplung fährt feucht und greift mit mehreren scheiben gleichzeitig. die tellerfederkupplung läuft aber trocken und dadurch dass sie trocken sind greifen sie schneller ineinander, was ein schnelleres schalten ermöglicht. richtig so??


    und so wirklich lohnen tut sich das nur bei leistungsstärkeren motoren, was bei mir nicht in frage kommt, weil ich das sowieso nicht fahren darf. oder was meint ihr?

    ja genau ich mein das auf der kupplungswelle, abschlagen hab ich mich noch nicht getraut, hab gedacht da gibts noch einen besonderen trick ;) aber dass es stecken bleibt hatte ich auch schon aber ist doch viel besser, wenn man den motorblock mit dem heißluftfön erwärmt hat geht es ja leicht raus


    ich dachte mir schon das da etwas nicht stimmt. ich hab den motor noch nie laufen gehabt, hab ihn günstig erstanden, aber ich glaube mit dem habe ich mir echt was eingebrockt :dash: xD