Beiträge von Superman

    Also ich beziehe mich jetzt mal auf das unterste Bild:


    Links im Bild befindet sich der Anlasserrad mit dem Laufring in der Mitte.
    In der Mitte ist der komplette Freilaufstern mit Abdeckplatte.
    Und rechts auf dem Bild ist logischerweise der Anlassermotor.


    Allerdings müsste noch ein Freilaufträger vorhanden sein. Den sehe ich hier nicht. Der wird auf das Anlasserpolrad (mit 2 Löchern) montiert um darauf das Anlasserrad anbringen zu können.



    Dann muss noch ein Anlasserrelais für die Stromzufuhr und der Anlassertaster am Lenker vorhanden sein.


    Das schwarze oder rote Anlasserpolrad wie oben beschrieben mit den 2 Löchern und der entsprechende Seitendeckel sind sicherlich noch am Möp denk ich mal.


    Das ist erstmal alles was Du dafür brauchst.


    Zur Funktionsweise: (nach bestem Wissen)


    Das Ritzel des Anlassermotors greift in das Anlasserrad, das auf dem Polrad montiert ist. Wenn das Polrad dann in Bewegung gebracht wird, ist das das gleiche wie beim Kickstarter dann. Es kommt ein Funke, fertig.


    Bei der alten Version, wie hier im Bild dreht sich deshalb das Anlasserrad auch immer während der Fahrt mit. Daher verschleißen auch oft die Anlassermotorritzel.


    Bei der neueren Version ist dies nicht mehr der Fall. Allerdings braucht man dafür eine PVL-Zündung wie sie an den SR50/1 M-und X-Modellen verbaut war.


    Hier mal ein Bild von der neuen Version:


    Zitat


    Original von F.U.:
    So liebe Leute. Zündspule und Kerze sind gewechselt.
    Ich habe auch gleich eine kleine Tour gemacht und es ist auf jeden Fall besser geworden. Sobald es jedoch bergauf geht, ruckelt er schon ein wenig.
    Woran könnte das liegen? Soll ich ein bisschen an der Drehzahl am Steuerteil drehen oder die Vergasereinstellung verändern?



    Nichts am Steuerteil verstellen !


    Dort kann man nur die Einstzdrehzahl einstellen, nicht den ZZP. In der Regel ist die Einrichtung zum Verstellen ob an jedem Steuerteil vom Werk an verplombt. Das sollte auch so bleiben.


    Überprüf mal den Vergaser. Nimm den mal auseinander und schaue mal nach oben unten Dreck drin ist der die Düse verstopfen kann, daran kann es auch liegen.


    Das mit den 46,6 mm funktioniert nicht bei einem 5-Gang-Getriebe...ich hab das auch auprobiert....der beste Ratschlag der mir gegeben wurde ist, daseinfach nach Gefühl auszuprobieren

    Zitat

    VORSICHT: Schwaltwalzen nur langsam bearbeitet, diese sind einzelnd nicht mehr lieferbar....


    [/quote]


    Doch die Schaltwalzen kann man einzeln kaufen, hab ich ja auch gemacht, da mir diese fehlte.


    Sind bloß teuer..so um die 30 €

    Zitat


    Original von Gurkensalat:
    Boah ey keine Ahnung, wie die Dinger funktionieren. Vielleicht haben die nen Regler oder sowas drin.


    Zum vorherigen Text für absolute inhaltliche Fehlerfreiheit gebe ich keine Garantie. Ich hab zwar bis zum Abitur Physik Leistungskurs gehabt und mein Abitur in Physik auch mit ner 1- geschafft (PROLL :biggrin: ), aber E-Lehre war noch nie mein Lieblingsgebiet



    Die VAPE-Zündung hat einen eigenen Spannungsregler. Daher kann man dort alles reinschrauben.


    Bei einer Halogenbirne gibt es dafür ja bei der normalen 12V-Elektronikzündung einen EWR (elektronischer WechselspannungsRegler) damit die Birne eine lange Lebensdauer hat und mit maximal 12,2V bzw. 14V bei Nachtfahrschaltung versorgt wird.

    Zitat


    Original von kosmos:
    Also ich hab keine Scheinferwerkontrolle, nur eine fürs Fernlicht und ich hab einen der neueren Generarion SR50 CE :biglaugh:


    Das meinte ich ja eigentlich...reicht ja auch vöölig aus..wenn die Fernlichtkontrolleuchte nicht leuchtet ist das Abblendlicht an..völlig logisch und sehen tut man es ja auch

    Bei den 12V-Modellen geht das Standlicht in Stellung 2 an.


    Zitat


    Original von kosmos:
    Rücklicht / Scheinferwer stellen mit der Spule einen Stromkreis da, brennt eine Lampe durch, brennt die andere auch durch. Standlichkontrollampe sowie Abblednlichkontrolllampe ´gibts beim SR50 nicht, hab mich verschrieben. Aber auch wenn sie existieren würde, würde die auch durch brennen :biglaugh:



    :laugh: Ein simsom Roller hat kein Standlicht :laugh:


    Eine Scheinwerferkontrollleuchte hatten aber alle SR-Modelle mit großem Kombiinstrument...also ab dem B4-Modell

    Mal ne Frage. Warum willst du anstatt einer 35W-Birne bloß eine 35W-Birne nehmen?


    Bei der Elektronikzündung ist die 35W-Birne ja der große Vorteil durch die bessere Lichtausbeute.


    Bei den 12V-Modellen lief Rücklicht und Scheinwerfer über jeweils eine eigene Spule, da war das dann schon besser gelöst.

    Hi,


    ich habe mir jetzt ein originales 5-Gang-Getriebe in meinen Motor eingebaut. Jetzt ist die Frage, wie ich das genau einstellen kann bzw. welche Maßvorgaben es dafür gibt. Ich habe bisher darüber noch nichts gefunden. Bei einem 4-Gang-Getriebe sind es ja 46,6 mm die man mit einem Messchieber an der Abtriebswelle messen sollte.


    Welches Maß sollte es bei einem 5-Getriebe sein ?
    Ich habe das jetzt erstmal nach Gefühl eingestellt.

    Zitat


    Original von nicoS51:
    Hi,


    lad die Bilder am besten über eine Dienst wir bilderupload.de oder so hoch.
    Dann sehen wir auch was du meinst :b_wink:


    Nico



    Ich denke mal jetzt ist alles ersichtlich.