Verstehen der Tankkostruktion

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey Leute..Ich habe da mal eine Frage zum Tank der S51. Mir kommt die Form des Tankes mit dieser groben "U"-Form sehr komisch vor. Ich bin bis jetzt noch nicht wirklich mit ihre gefahren weil ich sie erst vor einer Woche gekauft habe und sie gerade am herrichten bin. Aber kann es sein, dass der Tank auf der einen Seite leer gehen kann und auf der anderen Seite des Tankes ist immernoch Kraftstoff vorhanden? Oder fließt das anständig von der einen Kammer des Tankes zur anderen Kammer? Hat vielleich einmal jemand den Tank auseinander genommen bzw auseinander geschnitten damit man das innenleben ein wenig sieht.

  • Der Tank hat eine n-Form (oder umgedrehte U-Form. Da zwischen den beiden hängenden Seiten rechts und links keine Verbindung wie ein Schlauch oder ähnliches ist, kann die linke Seite(wo der Benzinhahn ist) leer laufen/ gefahren werden. In der rechten Seite würde noch Benzin stehen. Da das Benzin beim fahren ordentlich in Bewegung ist schwappt es im Tank fleißig hin und her. Er wird also fast gleichmäßig leer würde ich sagen.

  • Ganz hinten an der Lasche kann das Benzin ja rüber fließen. Das funktioniert gut.
    Habe den schon mal leer gefahren und es war kein bisschen mehr drin.


    mfg
    :b_wink:

  • In Suhl im Museum stehen Schnittmodelle. Kannst du dir ja mal anschauen ;)


    rechts bleibt immer etwas drinne. Finde ich persönlich gar nicht so schlecht. Ist sozusagen die Reserve-Reserve. Ist Reserve alle,kippt man das Moped stark nach links und läßt den Vergaser volllaufen. So kann man immer ein paar Vergaserfüllungen noch verfahren.
    Und im Ernst: Sinnlose Konstruktion.
    Man war schonmal auf einem guten Weg und hat beim Habicht (oder wars der Sperber? ) eine Schlauchverbindung unten zw. den Kammern gemacht. Warum das nicht weiter verfolgt wurde ist mir schleierhaft

  • Weil das zusätzliche Arbeit und damit bares Geld gekostet hätte. Stutzen und Schlauch waren auch nicht ganz ohne ;)


    Ich habs zB auch verflucht, wenn ich an der 175er ES meines Vaters erst den Sprit komplett ablassen musste, damit der Tank für etwaige Arbeiten am Motor oder warum auch immer runter konnte.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!