Pickupstrom Vape

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mit dem Thyristor, den ich schon für meine Schaltung verwendet habe :whistling:
    Lass mich wissen, was dein Überprüfen bringt :b_fluester:


    merklich früher ist hier aber nicht gradzahl-mäßig gemeint sondern drehzahlmäßig


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Laut Datenblättern sind die Zündspannungen der Thyristoren gleich, nur der Strom ist unterschiedlich und der jetzt verbaute, braucht weniger als der originale der Vape. Das ist bei Spulen aber ja nicht ganz so einfach zu beschreiben, vor allem wenn man über die Spulen nicht viel weiß. So ein Spulenkreislauf ist ja meist für eine ganz bestimmte Last (siehe ungeregelte Simsonelektronik) gemacht...


    Was laut Datenblatt des Vape Thyristors noch interessant sein könnte ist, dass der in unter 2ms Zündet, bei dem, den wir verbaut haben, habe ich keine derartige Angabe gefunden und ich vermute, dass der schneller zündet... Das könnte das ganze ja schon sein.
    Der originale Vape Thyristor schaltet allerdings schon ab 100V anliegender Spannung, während unserer 200V braucht, um überhaupt in die Gänge zu kommen. Im Betrieb wird sich das sicherlich nicht auswirken, da ja bei laufendem Motor ~400V anliegen, allerdings würde ich das Kaltstartverhalten darauf zurück führen.


    EDIT: Bei Conrad gibt es auch Thyristoren der MCR Reihe, die ab 100V zünden, allerdings weichen bei denen Spannung und Stromstärke, zumindest prozentual, ziemlich stark ab. Ich vermute, man würde den Funkten zu sehr verkürzen, weil die Stromstärke dort nicht lange genug aufrecht erhalten werden kann...

    Einmal editiert, zuletzt von jepi ()

  • ich muss dich mal in einign punkten korrigieren. ich beziehe mich jetzt auf das datenblatt des bt151 von phillips



    Laut Datenblättern sind die Zündspannungen der Thyristoren gleich, nur der Strom ist unterschiedlich und der jetzt verbaute, braucht weniger als der originale der Vape. Das ist bei Spulen aber ja nicht ganz so einfach zu beschreiben, vor allem wenn man über die Spulen nicht viel weiß. So ein Spulenkreislauf ist ja meist für eine ganz bestimmte Last (siehe ungeregelte Simsonelektronik) gemacht...


    das spielt im falle der zündung aber keine rolle da die last gegen null geht. zumindest was den pickup angeht.




    Der originale Vape Thyristor schaltet allerdings schon ab 100V anliegender Spannung, während unserer 200V braucht, um überhaupt in die Gänge zu kommen.


    wohl kaum, verwechsel mal nicht gate- mit diodenstrecke
    beim bt 151 ist die minimal gatespannung bzw minimaler gatestrom 1,4V bzw 2mA
    wenn du 200V bräuchtest würde das moped nie anspringen...




    EDIT: Bei Conrad gibt es auch Thyristoren der MCR Reihe, die ab 100V zünden, allerdings weichen bei denen Spannung und Stromstärke, zumindest prozentual, ziemlich stark ab. Ich vermute, man würde den Funkten zu sehr verkürzen, weil die Stromstärke dort nicht lange genug aufrecht erhalten werden kann...


    ich würd sagen das verkürzt den funken ungemein, weil der tyristor durchbrennt.


    das mit den 2ms kann auch niemals stimmen, damit hättest du eine enorme zzpverstellung übers band


    dies ist übrigens sehr aufschlussreich:
    http://www.elektroniktutor.de/bauteile/thyrist.html

  • Ich hab mich undeutlich ausgedrückt.
    Ich weiß, dass die Dinger ab 2,2V oder noch weniger schalten. Mit den 100V ist die Spannung für die Zündung an sich gemeint. Und die ist ja womöglich beim Kicken noch nicht ganz so hoch, weil das Polrad u.a. ja nun nicht ganz so schnell bewegt wird, wie wenn der Motor läuft, es sei denn man springt da wie so ein irrer in den Kicker. Ich wiederum bevorzuge es, etwas zärtlicher zu meinem Moped zu sein.


    Aber, du kannst uns ja gerne helfen, dem originalen Zündzeitpunkt mit den nachgebauten Zündmodulen näher zu kommen. Irgendwas muss die Thyristoren ja unterscheiden, was man mit etwas Glück und Verstand ausgleichen könnte.

  • also mit dem c106m funzt das ganze absolut hervorragend :) ich finde die zündung klingt sogar "sauberer" als vorher ^^ (ok, jetzt passt das widerstandsnetzwerk ja auch wieder ^^)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Auch wenn ich von den ganzen Schaltungen und Bauteilen jetzt nix verstehe, hab ich doch die ein oder andere Vape schonmal angeblitzt.
    Und daher die Frage, wenns mit dem Eigenbau Steuerteil nicht ganz auf Markierung Zündet: Tat es das denn vorher? Meine Beobachtung ist, dass sie das nicht immer tun, manchmal liegen bis zu 3mm (grob geschätzt) zwischen Markierung und echtem ZZP und das mit originalen Vape Teilen.

  • Auch wenn ich von den ganzen Schaltungen und Bauteilen jetzt nix verstehe, hab ich doch die ein oder andere Vape schonmal angeblitzt.
    Und daher die Frage, wenns mit dem Eigenbau Steuerteil nicht ganz auf Markierung Zündet: Tat es das denn vorher? Meine Beobachtung ist, dass sie das nicht immer tun, manchmal liegen bis zu 3mm (grob geschätzt) zwischen Markierung und echtem ZZP und das mit originalen Vape Teilen.


    jap, ist leider auch von meinem motorenbauer bestätigt: es gibt chargen der VAPE, da stimmen die markierungen von vornherein nicht. deswegen gilt bei der vape: die einstellung per markierung ist NUR EINE VOREINSTELLUNG!!! sie muß IMMER zur kontrolle abgeblitzt werden (wie gesagt, kommt direkt von meinem motorenbauer). meine erfahrung bei vape bisher ist: im großen und ganzen stimmen die markierungen: im normalfall abweichungen von max nem mm. allerdings sind auftretende aureißer dann gleich extrem! bei mir zum beispiel warens glaub ich 7 oder 8mm. ich werd die tage nochmal versuchen noch ne andre vape zündung mal abzublitzen. bisher hatte ich 3 abgeblitzt.


    zu deiner frage: also an meiner vape war noch nie n originales zündmodul dran. ich besorg mir aber mal die tage eins und hängs mal testweise dran. und im austausch befestige ich mein zündmodul mal an der andren vape und vergleich die ZZP mal. würd mich jetzt auch mal interessieren. weil an elektronik drin ist ja dasselbe (zumindest laut dem modul was der pole da mal geschält hat. vielen dank noch an den ^^)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • 7-8mm, never?
    da wäre der zzp bei eingestelltem 1,8 bei irgendwas um die 3-4 vor ot, das wär niemals gelaufen


    Wieso das denn... ?(


    Es soll sogar welche gegeben haben, die den Motor so heiß gefahren haben, das dieser zur Glühzündung geneigt hat...


    Oder noch besser... Den Motor rückwärts angeschoben haben... :a_bowing:


    Also... Sag niemals nie...


    Gruß Lowtech

    Wenn ich Plastik haben wollte, würde ich ein Sportboot fahren...


    Der Rest fällt aus wegen: Is nich.......

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!