okay das hört sich ja schon mal alles gut an!
Ich habe die Schraube fast komplett herrausgedreht und es ist immernoch nicht besser! Einbaufehler kann ich ausschließen denn die vordere funktioniert ja auch!
Ich habe aber nicht drauf geachtet ob die auflaufende oder ablaufende in der richtigen reihenfolge ist denn das wusste ich nicht...
Wenn ich meinen Spatz wieder Nachhause hole von seinen Winterquartier werde ich die Räder gleich mal tauschen!
Dankeschön für die vielen Antworten! das die Trommel verschlissen ist hoffe ich mal nicht!
Zentriert habe ich die Felgen beim Einbau nicht!
mfg
Wurmi
Danke für die vielen Antworten

Simson Spatz hintere Bremse funktioniert nicht
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ich hatte auch schon Nachbau-Bremsbacken, bei denen schon beim Kauf Zwischenlagen drauf waren. Das könntest du dann auch mal probieren.
-
Deadsky: ich weiß aber nicht wie ich sie sonst noch einstellen soll! denn wenn ich die schraube komplett rein drehe geht nix wenn ich sie komplett raus drehe geht zwar bisschen mehr aber auch nicht viel! Ich weiß nicht was ich noch einstellen soll!
bseQ meinst du solche platten wo man drauf spannt auf den backen?
mfg
Wurmi -
Diese hier:
http://www.ddrmoped.de/shop/im…emsbacke-1-5mm-simson.jpgProbier es mit jeweils einer 1mm Zwischenlage an jeder Bremsbacke. Diese waren bei meinen Nachbaubremsbacken dran. Es gibt aber auch 0,5mm, 1,5mm und ich glaube sogar auch 2mm.
-
das verschleißmaß der bremsbelege kannst du nachmessen. im zusammengebauten zustand darf der durchmesser nicht kleiner wie 123,6 mm sein. ist er trotz neuer bremsbacken kleiner, ist eventuell der bremsnocken verschlissen oder die backen sind zu dünn. dann helfen nur noch zwischenlagen. da es die in unterschiedlichen dicken gibt, mußt du das ausprobieren.
-
Wurmi, wenn es besser geworden ist als du die Schraube raus gedreht hast nehme ich an das der Bowdenzug evtl ein falsches Maß hat. Wie schon hier geschrieben wurde musst du das Maß des Durchmessers der Bremse ebenfalls messen und evtl ausgleichen mit diesen Plättchen.
wenn die Beläge neu sind brauchst du die Backen nicht zu wechseln das hat dann nichts mit auflaufender und ablaufender Backe zu tun...
Lange Rede kurzer Sinn. Durchmesser der backen prüfen und ggf. ausgleichen und Bowdenzuglänge überprüfen.
-
habe als ich den Bowdenzug eingebaut habe den alten und den neuen Bowdenzug gemessen (nebeneindergelegt) da hab ich gesehen das der neue ein kleines stückchen kürzer ist als der alte!
und die Plättchen werde ich mir welche besorgen
mfg
Wurmi -
wichtig is nur das freie stück der seele, also wenn du den bowdenzug an einer seite ganz raus ziehst. an meinen spatz war das auch zu lang.
-
ja so hab ich das ja gemessen gehabt aber ich denke so ein Bowdenzug ist nie falsch also werde ich wenn ich die Bestellung für die Schwalbe abschicke noch so nen Zug mitbestellen
mfg
wurmi -
habe als ich den Bowdenzug eingebaut habe den alten und den neuen Bowdenzug gemessen (nebeneindergelegt) da hab ich gesehen das der neue ein kleines stückchen kürzer ist als der alte!
und die Plättchen werde ich mir welche besorgen
mfg
Wurmiund du kannst den alten Bowdenzug nicht einfach weiterverwenden? Ich schätze dass sich dein Problem dann schnell in Bremskraft auflöst.
-
Über eins muss man sich im Klaren sein: irgendwelches Öl ist pures Gift für die Beläge, da reichen manchmal schon ölige Hände und du kannst den Mist wegschmeißen. Da hilft dann auch kein Bremsenreiniger mehr. Peinlichste Sauberkeit ist angesagt.
-
evtl. auch ein Riss in der Trommel der sich beim betätigen der Bremse aufbiegt. Öl oder Fett? auch mal den innenliegenden Bremshebel prüfen ob der noch schon stabil ist oder sich einfach verbiegt statt zu bremsen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!