Ich knall die auch immer so fest an wie ich kann.
Kann mir auch nicht vorstellen, daß man ein Gewinde in der Größe so einfach überdrehen kann.
Also Hakenschlüssel mit Rohr verlängern, auf das Rohr stellen und drauf rum springen.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Ich knall die auch immer so fest an wie ich kann.
Kann mir auch nicht vorstellen, daß man ein Gewinde in der Größe so einfach überdrehen kann.
Also Hakenschlüssel mit Rohr verlängern, auf das Rohr stellen und drauf rum springen.
ich nehme immer einen stumfen meißel und " meiße l" die mutter fest.
ich nehme immer einen stumfen meißel und " meiße l" die mutter fest.
mach ich auch
Hi,
wenn ich hier so eine Vorschläge alla festmeisseln lese, weiss ich auch warum so viele Krümmergewinde kaputt sind.
2 Krümmerdichtungen, ein Sicherungsblech, eine neue Mutter und dann ordentlich festziehen. Fertig.
Noch 1-2x Nachziehen und alles ist schick.
MfG
Tobias
Man kann auch gleich nen Krümmer mit angeschweißter Kalotte kaufen, da spart man sich das Schweißen.
Ich hatte bis jetzt zwar keinerlei Probleme mit der Überwurfmutter (ausser, dass es gelegentlich rausspritzt).
also bei den tips mit dem festmeißeln wird mir auch anders. ich nehm einfach nur ne kleine verstellbare zange, und zieh den damit fest, und hatte noch nie das der sich gelöst hat, auch nicht mit 2 neuen dichtungen, der ist immer fest geblieben, und vorallem ist er dicht.
hab aber allerdings auch den sicherungsring dranne, den das ding hat schon seinen sinn denke ich mal.
lg
Hi,
wenn ich hier so eine Vorschläge alla festmeisseln lese, weiss ich auch warum so viele Krümmergewinde kaputt sind.
bin kein Pro und das mit dem meissel ist bestimmt nicht die beste methode aber keiner der beiden die mir jeweils eine Simi abgekauft haben haben sich bisher über irgend ein Gewinde beschwert und das ist mitlerweile schon 2 - 3 Jahre her und ich stehe mit ihnen regelmäßig in Kontakt !
ich hab auch noch keine krümmer oder zylinder deswegen geschrottet. der vorteil beim meißeln: du spührst und hörst ganz genau, wann die mutter fest is. natürlich nehm ich nich den vorschlaghammer dafür.
OK Ich hab sie jetzt mal richtig angezogen und werde Sonntag nochmal nachziehen.
Ist alles noch ganz geblieben. Wenn es hält dann lass ich es natürlich so.
Danke
Gruss
Daniel
Das Krümmergewinde geht wirklich meist durch die Wartungsschlampe auf der Sitzbank kaputt als durch zu festes Anziehen.
Mein Vater hat es auch wieder geschafft, durch eine lockere Mutter sein Gewinde zu ruinieren...
Warum Krümmergewinde kaputt gehen?
-Schlechter Basiszylinder (gibt da ganz eklige Nachbauzylinder mit miesem Material und Gewinde)
-Dreckiges Gewinde; zerstört das Gewinde
-lockere Muttern, vibrieren das Gewinde kaputt
-Mutter schief angefädelt und mit Gewalt nachgeholfen...
-Tuningzylinder und Auslass zu weit aufgefräst
Aufgrund der Motorschwingungen ist das starre System von Simson schlecht.
Darum hat man auch beim SR50 das Kalottensystem eingeführt.
Das ist aber auch mehr schlecht als recht.
Bei Langtuning gibt es ein selbstentwickeltes Kalottensystem:
http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=79
Das ist ordentlich dicht aufgrund von 2 Viton-Dichtringen.
Hab das auch an meiner S83.
Und werde das auch meinem Vater spendieren.
Hm, die Kalotte von der S53 ist aber ganz gut zu gebrauchen.
Es empfiehlt sich nur der Gebrauch eines Viton-O-Rings und Kupferpaste.
Das ist doch gleiche System wie beim SR50? Oder ist das verschieden?
Ich find das LT-System wesentlich besser als die Kalotte an meinem SR50.
Weil der Flansch wird richtig in der Kalottenmutter geführt und von 2 Dichtungen abgedichtet.
Aber da geht's den Leuten wie den Menschen, jeder findet was anderes besser.
Von ZT-Tuning gibt es auch noch ein Kalottensystem.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!