Rollen prüfstande

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Selbst wenn da wirklich Fahrergewicht und -luftwiderstand, sowie Straßenreibung, Mopedluftwiderstand und -gewicht usw. einberechnet wird, sodaß man dann rechnerisch keine 100 oder mehr fährt (was der Tacho evtl. auf so einer Rolle anzeigt), nutzt das gar nichts, wenn man keine Anzeige kriegt, - wenn dann das Moped hin ist, weil Motor geplatzt, da völlig überdreht (und bei fahrtwindgekühlten evtl. auch noch überhitzt).


    Am besten fragen, ob das Ding nicht nur abrechnet, sondern auch eine Bremse hat, welche die Drehzahl auf einem für straßen- und fahrtwind- und gewichts- und reibungsspezifischem, also für normale Straßenverhältnisse beim Fahren normalen Niveau hält.
    Wenn das ungebremste Rollen sind, sofort verweigern, weil das sonst den Motor zerstören kann.
    Die Simson ist kein Plastikroller, bei dem die Drehzahl begrenzt wird, sondern der Motor dreht sich tot, wenn er auf ungebremsten Rollen "bis zur Höchstgewindigkeit" gedreht wird.
    Wenn da einer herumzickt, gleich mit Anzeige wegen Sachbeschädigung und Amtshaftung (daß der Schaden nicht auf Steuerzahlerkosten, sondern aus dem privaten Geldbeutel des schuldigen Beamten bezahlt werden muß) drohen.


    _____________________________________________________________

  • Moderne Roller (so auch die letzten 45 km/h-Simsons) riegeln per Radsensor die Geschwindigkeit ab, nicht die Drehzahl. Die einfachsten Rollenprüfstände prüfen nur das - und hier spielt der Fahrwiderstand überhaupt keine Rolle.


    Für ein Fahrzeug mit konstruktiv "bauartbedingt" begrenzter Höchstgeschwindigkeit eignen sich diese Prüfstände nicht - und das muss der Beamte in der Verkehrskontrolle auch wissen. Tut er das nicht oder handelt er wider besseren Wissens, dann geht's so weiter wie von Schwabe beschrieben. Dazu muss man aber wissen, wo in der Hose man seine Eier hat - und dass die 16jährige Tuner-Klientel das oft vergisst, wenn die Ordnungsmacht vor ihnen steht, das wird auch ausgenutzt.

  • Dazu muss man aber wissen, wo in der Hose man seine Eier hat - und dass die 16jährige Tuner-Klientel das oft vergisst, wenn die Ordnungsmacht vor ihnen steht, das wird auch ausgenutzt.


    Es gibt allerdings auch Spezialisten unter denen, die sämtliche Polizisten im Landkreis persönlich kennen und entsprechend nicht angehalten werden. 60 ccm, 4 Kanal.. die S Klasse macht Spaß- allerdings nicht mehr, wenn man angehalten und kontrolliert wird. Das ist fahren ohne Versicherungsschutz, ohne BE, ohne Fahrerlaubnis in den meisten Fällen. Genau deshalb hat dieses "Tuner Klientel" in der Kontrolle vergessen, wie die Eier sind. Und ich persönlich finde es richtig, dass unsere Ordnungshüter diejenigen auch entsprechend aus dem Verkehr zieht- das sind in den allermeisten Fällen auch diejenigen, die meine Sicherheit auf den Straßen gefährden. Sollte ich in eine Kontrolle kommen (ist mir noch nicht einmal passiert) kann ich ganz entspannt bleiben. Auch bei einem "ungedrosselten" Rollenprüfstand. Meine Kiste ist bis auf Benzinschlauch, Batterie, Kolbenschieber und Gemisch original DDR :thumbup:

    "Hier steh ich nun, ich armer Tor,
    und bin so klug als wie zuvor."
    Dichterfürst von Goethe, Faust 1

  • Korrekt - nur wenn du mal gesehen hast, wie so ein ungetunter Motor ohne jeden kühlenden Fahrtwind bei knapp 10000/min auf der Rolle sein Leben aushaucht, während die Ordnungsmacht notiert "massiv getunt, geht über 90 km/h", dann denkst du auch an die Kehrseite der Medaille.


    Was denkst du, wie viele der täglichen Pressemeldungen "Frisiertes Mofa aus dem Verkehr gezogen, lief fast 70 km/h" sind Meistertuning, und wieviele sind blanke Inkompetenz bei den Grünen/Blauen?

  • Mahlzeit!


    Mal interessehalber:
    HAT denn schonmal wirklich jemand gesehen, wie sich ein Moped mit fahrtwindbedingter Höchstgeschwindigkeit bei einer Rollerkontrolle auf der Rollerkontrollerrolle (spektakulär) zerlegt hat, oder sind das jetzt lediglich theoretische Überlegungen?


    Hier hat's ja auch schon einige Geschichten über den Ablauf diverser Konfrontationen mit den Ordnungshütern, aber an Probleme mit dem Rollenprüfstand oder gar einen Kolbenfresser auf selbigem erinnere ich mich jetzt nicht. Da ich bis jetzt auch nur ein einziges Mal mit der Höllenmaschine angehalten wurde kann ich auch nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen.


    Daß die gemessene Geschwindigkeit unter Umständen viel Diskussionsstoff bieten kann - davon gehe ich mal aus.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Einmal editiert, zuletzt von Mac Heba ()

  • Hallo Zusammen,


    es gibt inzwischen 3 verschiedene Systeme von mobilen Rollenprüfständen:


    - das alte System (ca. ab 1980) ist auf einem Anhänger montiert und eine echter Leistungsprüfstand mit Wirbelstrombremse. Ein Gebläse für die Kühlung gibts dort auch. Das Mopedle wird mit einer Klemmung an der Hinterradschwinge auf dem Prüfstand befestigt. Dieser Prüfstand wird heute nicht mehr eingesetzt, da zu unhandlich und zu teuer (ich meine, hier in Schleswig Holstein gab es eine Handvoll solcher Prüfanhänger). Das Prüfergebnis ist (war) ein gerichtsverwertbares Beweismittel.


    - das System aus Fahrtenschreiber und Rolle (ohne wesentliche Schwungmasse), passt in jeden Kofferraum und ist deswegen in den meisten Streifenwagen vorrätig. Hiermit ist ein Schnelltest möglich, dessen Ergebnis einen Anfangsverdacht begründen kann, welcher zu weiteren Untersuchungen (Sachverständigen - Gutachten) führen kann.


    - ein recht neues mobiles System aus einer Rolle mit Schwungmasse, Kontroll - Fahrtenschreiber und Auswertung mit Computer und fahrzeugspezifischer Datenbank. Das Ergebnis soll recht genau sein, da die Schwungmasse eine gewisse Bremswirkung hat und Datenbank und Fehlerkorrektur recht gut sind. Laut Hersteller ist der Prüfstand so genau, daß ein weiteres Gutachten über das Fahrzeug nicht mehr notwendig ist, das Meßergebnis ist Gerichtsverwertbar. Den Prüfstand habe ich mir mal angesehen, das Konzept sieht ziemlich überzeugend aus. Der Prüfstand ist zerlegbar und passt in einen VW Bus. Er wird seit ~ 1 Jahr bei verschiedenen Landespolizeien eingesetzt.


    Und dann gibt es ja noch die gute alte Fahrprobe (mit Stoppuhr oder Lichtschranke) ...


    Das nur mal zur Info.


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Moderne Roller (so auch die letzten 45 km/h-Simsons) riegeln per Radsensor die Geschwindigkeit ab, nicht die Drehzahl.

    na da nen mir mal ein beispiel für so einen roller der das macht. ich bin von plastik roller auf simson um gestiegen und hab schon 3 - 4 unterschiedliche roller zerlegt. die haben keinen radsensor, das sind distanz ringe in der variomatik die den roller zwingen nicht schneller zu fahren, selbst wenn die auf diesen prüfständen stehen kommen die nicht viel weiter meiner hatte mit distanz ring berg ab mit viel rücken wind 50 gepakt dann war entgültig schluss wie das aller dings bei den neueren simson modellen gehand habt ist weiß ich nicht ?( ^^



    Dazu muss man aber wissen, wo in der Hose man seine Eier hat - und dass die 16jährige Tuner-Klientel das oft vergisst, wenn die Ordnungsmacht vor ihnen steht, das wird auch ausgenutzt.

    das stimmt als ich vor 3 wochen angehalten wurde mit dem oben genannten plastik roller ( ist ist mein altags teil) hatte ich auch alles vergessen was die polizei darf und was nicht :( auch was ich nicht machen musst war auch alles weg so hab ich freiwillig einen drehzahltest gemacht ( die hatten keinen prüfstand als aufbocken und gashan auf) das teil fuhr 70- 80 das konnte ich nicht verheimlichen und schluss entlich hat die polizei mir die schlüssel abgenommen der andere polizist der die sache auf den tisch bekam hat mich angerufen und hat mir erklärt das die polizei und die schlüssel wiederrechtlich abgenommen hatte.

  • na da nen mir mal ein beispiel für so einen roller der das macht.


    Das habe ich bereits getan - die letzten Simsons hatten das schon, siehe Stromlaufplan für VAPE A70-8. Viele Chinaroller machen das genauso. U.a. gab es vor ein paar Jahren ernsthaft Ärger für die Polizei, weil sie serienweise ein bestimmtes Fabrikat für zu schnell befunden hatten. Die waren aber völlig in Ordnung, nur war der Geschwindigkeitssensor am Vorderrad - aber das drehte sich auf den einfachen Rollenprüfständen nicht mit. Mit "Aufbocken und Gashahn auf" passiert natürlich genau das gleiche.

  • ok dann entschuldige ich mich :D
    haben aber meines wissen nur sehr wenige roller und meier fuhr 80 und das wuste ich auch weil der entdrosselt war :dash:

  • Wie sieht das denn aus, wenn man diese "Eier in der Hose"-Geschichte tatsächlich weiterspinnt und einen Rollertest an Ort und Stelle (zu Recht) verweigert. Da droht dir die Polimanzei doch damit, dass das Teil dann auf deine Kosten abgeschleppt und beim TÜV geprüft wird, oder? In den einschlägigen Fernsehberichten ist das ja immer der Moment wo auch der letzte einknickt.


    Aber ist das rechtens? Muss ich das dann zahlen, selbst wenn mein Moped nicht zu schnell wird auf dem richtigen Prüfstand? Krieg ich ne Ausfallentschädigung, wenn ich in der Zeit nicht mit dem Moped zur Arbeit kann?

  • Genau. Wenn absolut nichts zu bemängeln ist, mußt Du ihnen eine dicke Rechnung stellen (samt Mietfahrzeugquittung in der Sicherstellungs- und Untersuchungszeit). Sie werden dann natürlich herumeiern von wegen "begründeter Verdacht" blablubb; da ist es dann am besten, wenn man mit Rechtschutzversicherung einen Anwalt darauf hetzt.


    _________________________________________________________________

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!