Klar,
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=38883
https://www.schwalbennest.de/s…e-vogelfamilie-85330.html
Stammen alle von selben....
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Klar,
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=38883
https://www.schwalbennest.de/s…e-vogelfamilie-85330.html
Stammen alle von selben....
Danke Lalulida,
den "Totoking"-Umbau meinte ich nicht. Da war mal einer mit Angabe der Maße für Distanzbüchsen, Lager und Steckachse. Ich glaube MZ 150 TS.
Ich hatte das mal detailliert beschrieben aber nicht für Schwalbe sondern für S50/51.
Das war hier: Bremsentuning - MZ Trommel in Simson S51
Die Frage hat er doch schon mal gestellt.
Danke Tommyboy,
das hilft weiter !!
Ich habe schon öfters gelesen, dass einige sich über die Simson-Simplex-Trommelbremsen beklagen. Ich kann das nicht nachvollziehen. Ich habe vorne und hinten neue MZA-Speichenräder mit originalen braunen DDR-Bremsbelägen montiert. Wenn ich will, ist es kein Problem, bei voller Fahrt das Hinterrad zum Blockieren zu bringen und den Reifen dabei abzufetzen. Wenn ich nur vorne voll reinhacke, habe ich auf trockener Straße nicht ein dutzend Meter Bremsweg und auf den letzen Metern des Bremsweges will das Vorderrad auch mit Blockieren anfangen. Das traue ich mich aber bei dollem Regen nicht, da das Vorderrad beim plötzlichen Bremsen eher wegrutschen würde. Wenn beide Bremsen gleichzeitig betätigt werden, kommt man innerhalb kürzesten Weges zum Stehen. Es ist wohl alles eine Frage der Wartung bzw. Einstellung. Erfahrungen wurden und werden mit einer minimal sporlicheren S51-Enduro mit sowohl K42, als auch K35-Reifenpaarung gemacht.
Meine hat damals auch super funktioniert, allerdings nur in Verbindung mit Alubremshebeln.
Ich habe schon öfters gelesen, dass einige sich über die Simson-Simplex-Trommelbremsen beklagen. Ich kann das nicht nachvollziehen. Ich habe vorne und hinten neue MZA-Speichenräder mit originalen braunen DDR-Bremsbelägen montiert. Wenn ich will, ist es kein Problem, bei voller Fahrt das Hinterrad zum Blockieren zu bringen und den Reifen dabei abzufetzen. Wenn ich nur vorne voll reinhacke, habe ich auf trockener Straße nicht ein dutzend Meter Bremsweg und auf den letzen Metern des Bremsweges will das Vorderrad auch mit Blockieren anfangen. Das traue ich mich aber bei dollem Regen nicht, da das Vorderrad beim plötzlichen Bremsen eher wegrutschen würde. Wenn beide Bremsen gleichzeitig betätigt werden, kommt man innerhalb kürzesten Weges zum Stehen. Es ist wohl alles eine Frage der Wartung bzw. Einstellung. Erfahrungen wurden und werden mit einer minimal sporlicheren S51-Enduro mit sowohl K42, als auch K35-Reifenpaarung gemacht.
Die Simsonbremsen können sehr gut funktionieren siehe 3 meiner 4 Mopeds. Jedoch baut die Bremse zu schnell ab. 1-2mal hintereinander aus 60km/h bremsen geht noch aber bei mehr wird’s dann kritisch. Bei hohen Geschwindigkeiten passiert das Selbe nur in einem Bremsvorgang deshalb sollte man bei mehr als 75km/h immer zu einer anderen Bremse greifen.
So ist es, Tommyboy!!
Hallo,
ist die Adapterplatte des Duo wirklich nur 2,0 mm dick?
Ja
Belags Anker abstützen für einen soliden bremspunkt
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!