Gedankenspiel: Intercooler

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mir ist erst gestern wieder bei einer Nachtfahrt aufgefallen, dass meine Mopete bei kalten Temperaturen besser, also vor allem schneller, läuft als bei warmen. Eigentlich sollte man ja mit dem Vorwissen aus dem Physikuntericht wissen, dass warme Luft theoretisch besser sein müsste. Problem dabei ist, dass in der Schulphysik nicht betrachtet wird, dass warme Luft eine höhere Wasserkapazität hat als kalte. Kennt aber jeder, nennt sich z.B Tau.


    Soviel zur Theorie. Ich dachte mir, dass man diesen Effekt auch an warmen Wetter nutzen könnte, indem man eine Art Ladeluftkühler benutzt. Nun habe ich aber gelesen, dass Intercooler nur bei aufgeladenen Motoren verwendet werden, macht an sich ja auch Sinn, dass ein Saugermotor die Luft nicht von alleine durch den Kühler bekommt...aber vllt könnte man ja eine Turbine bauen, die man vor den Kühler setzt. Diese Turbine presst dann die Luft durch den Kühler.



    Nun ja, soweit zu meinem Gedankenspiel, jetzt seid ihr dran. Was haltet ihr von der Idee?



    :b_wink:

  • Zitat


    Original von PINKS!!!:


    Nun ja, soweit zu meinem Gedankenspiel, jetzt seid ihr dran. Was haltet ihr von der Idee?


    Ganz ehrlich? Garnix :b_wink:


    Erstmal das warme Luft \"besser\" sein soll als kalte:


    Stimmt nich, weiß nicht, in welchen Zusammenhang du das im Physikunterricht gelernt hast.
    Fakt ist, das sich Gase bei zunehmender Temperatur ausdehnen, also mehr Volumen in Anspruch nehmen. Die Ansaugluft ist ein Gas, sind ganz viele \"Sachen\" drin, ua Sauerstoff. Und genau den brauchen wir zur Verbrennung. Der Motor saugt ja nicht ne bestimmte Menge an Sauerstoffmolekülen an, sondern ein bestimmtes Luftvolumen. Na und in einem Liter kalter Luft ist einfach mehr Sauerstoff drin als in warmer.


    Also ist das Benzin/Sauerstoffgemisch wenns kalt ist magerer (gleiche Menge Benzin, mehr Sauerstoff) und wenns warm ist fetter (immernoch gleiche Benzinmenge, aber weniger Sauerstoff).


    Macht aber nix, weil die Verbrennung fetter kälter abläuft als mit magerem Gemisch. Bei nem Luftgekühltem Motor gleicht sich das also schön aus, arbeitstemperatur (also Verbrennungstemperatur - Kühlleistung) bleibt gleich.


    Naja, zumindest theoretisch, stimmt in der Praxis natürlich nicht 1:1.


    Womit du durcheinander kommst, ist die Ladeluftkühlung bei Turbomotoren.
    Son Turbo wird extrem heiß, bis zum glühen. Wir reden also von Luft mit mehreren hundert Grad. Da machts schon Sinn die runterzukühlen.


    Bei Temperaturunterschieden der Ansaugluft von sagen wir um die 30° kannst du Ansaugluftkühlung vergessen, macht garnicht son wahnsinnigen Unterschied :b_wink:


    Frag mal deinen Physiklehrer, kann man nämlich auch ausrechnen um wieviel sich Gase ausdehnen. Bei mir is Schule nur schon viel zu lange her :laugh:


    Chrom

  • Allerdings kann ja jeder beobachten,
    dass der Motor kalt besser läuft als warm..
    ist ja dann quasi der gleiche Effekt, nur dass die Wärme des Motor auch die Kurbelwellenkammer erwärmt und dort dann das warme Gemisch vergleichsweise schlechter ist.
    Man könnte also über eine Wasserkühlung der Kurbelwellenkammer nachdenken *G*


    Wird aber sicherlich auch nicht wahnsinnig viel bringen.



    Grüße


    huj

  • Du könntest dir auch eine Sauerstoffflasche hintendrauf schnallen und mit reinem Sauerstoff fahren... :k_hole:


    Ich versuche schon seit zwei Jahren da irgedwie ein mittelding zu finden...aber Nachts bzw. im Winter rennt sie einfach von selber :tongue:

  • Jeder der nur ein bischen ahnung hat weiß das sowas beim moped totaler schwachsinn ist. Denn die Luft fängt sich doch erst am vergaser an zu erwärmen vorher im Luftfilterkasten hast du ganz normale Lufttemperatur wie außen. Wenn du jetzt vor den Vergaser nen Luftkühler setzt der kann deine ansaugluft auch nur maximal soweit runterkühlen wie die außenluft temperatur ist. Aber die Luft wird ja vorher garnicht warm. Also schwachsinn. Und der Ladeluftkühler beim Auto oder LKW motor. Das heißt aufgeladene Motoren mit turbo oder Kompressor. Dort kommt ein ladeluftkühler zum einsatz weil die Luft sich an dem heißen Turbolader und anderen motorbauteilen erwärmt. Die ansaugluft macht meistens auch nen weg von 1-2m im Motorraum bevor sie in den Zylinder kommt. Da lohnt es sich dann die Luft so in der größenordnung von 140-180°C um 50°C runterzukühlen.

  • Also mein Duo läuft nachts nich besser - oder Sommertags nich schlechter.


    Könnte aber auch daran liegen, das ich Zündung und Vergaser \"richtig\" einstelle anstatt nur irgendwelche Markierungen passend zu drehen oder Schrauben ganz rein und nach nem Wert aus dem Netz wieder rauszuschrauben :rotate:


    Dem Vergaser mal neue Düsen zu spendieren kann manchmal auch Wunder wirken :b_wink:


    Ach ja, und wenns warm vernünftig funktionieren soll, muß man das Moped zum Einstellen natürlich auch richtig warm fahren :b_wink:


    Chrom

  • @ Chrom


    es geht ja nicht um die Funktion. Nur kann ich z.B. feststellen, dass das
    Moped auf den ersten vllt 500m besser zieht, als später, wenn der Motor
    heiß ist.


    Mehr nicht :) Und ich z.B. hab die Zündung mittels Messuhr eingestellt *G*


    Grüße


    huj

  • Mir gehts auch nich um die reine Funktion, nach Handbuch eingestellt läuft das Dingen doch :b_wink:


    Heißt aber nicht, das es mit anderer Einstellung nicht evtl besser laufen könnte.
    Welche das ist? Darum gehts ja, Zahl xy nützt nix, hilft nur try&error :b_wink:


    Chrom

  • Hmm,


    also wie Chrom schon sagte ist in einem Liter \"kalter\" Luft mehr Sauerstoff enthalten als in einem Liter warmer (30°C) Luft!
    Klar das Motoren dann besser laufen, speziell welche die Einspritzanlagen haben in Verbindung mit einem LuftMASSENmesser!


    Die Idee an sich ist aber nicht schlecht und darüber nachdedacht habe ich auch schon. :censored:



    -Zum Bleistift könnte man \"Peltier\" Elemente in den Luftfilterkasten bauen. Könnte aber sein das diese zu träge sind um die Mengen durchströmender Luft abzukühlen. Warschinlich bräuchte man einen ziemlich langen Ansaugweg um die Luft effektiv herunterzukühlen mit den kleinen Elementen.


    - Auf die schon vorhandenen kleinen Minikühlrippen an der Stirnfläche des Getriebeblocks, größere Rippen zusätzlich aufschweißen. Denn darunter verbirgt sich ja die Kurbelwellenkammer -> bessere Wärmeabfuhr!


    - Wie bei der Honda DAX oder Monkey einen Ölkühler anbrigen der das Getriebeöl der Simme kühlt. Wirkt sich indirekt auch auf den Temperaturhaushalt der Kurbelwellenkammer aus!


    In der Summe würden diese Veränderungen bestimmt etwas bringen :biggrin:

  • Man könnte doch rein theoretisch auch z.B. in den Luffikasten eine Art Gebläse einbauen, dass den Druck der ankommenden Luft erhöht und somit mehr Frischgas in den Zylinder kann.
    Oder man könnte auch und das wäre wahrscheinlich die einfachere Lösung die Resonanzschwingungen im Einlass nutzen und durch einen entsprechenden Umbau der Ansauganlage eine höhere Menge an Gasen hereinzubekommen, bzw. das durch den abwärts bewegenden Kolben wieder herausgedrückte Frischgas im Kurbelwellengehäuse zu halten.
    Ob das auch mit dem erhöhten Luftdruck im Einlassbereich funzt, kann man sich drüber streiten. Meiner Ansicht nach dürfte das zumindest zumindest theoretiusch funktionieren, auch wenn es wahrscheinlich schwierig wird, die Gemischbildung über den gesamten Drehzahlbereich auf einem guten Level zu halten, ohne dass es zu fett oder mager wird...

  • Hi,


    das Prinzip mit dem Gebläse im Luftfilterkasten wäre ja sowas wie ne Ladedruckerhöhung, sprich ein (abgas-)Turboladersystem.
    Da gibts ja Menschen, die sich das wirklich ans Moped setzen, siehe simson-umbau.de oder die Diskussion im simsonforum.net.


    Dein Vorschlag das Einlasssystem so zu verändern, dass mehr Kraftstoffluftgemisch in den Zylinder kommt und somit die Zylinderfüllung verbessert, ist gut und schön :) , aber genau das ist ja immer auch die Schwierigkeit! Wäre das immer so einfach und ohne negative Nebenerscheinungen zu verwirklichen, würde das jeder machen.
    Nur ist es so, dass umso besser eine bestimmte Maßnahme die Zylinderfüllung (und somit irgendwo das Drehmoment) erhöht, auch umso drehzahlgebundener ist. Man hatt also eine flache gleichmäßige Drehmomentkurve oder eine spitze in einem bestem Bereich. Das Mittelding zu finden, ist die große Schwierigkeit und die Ingenieursleistung aus Suhl.


    Grüße


    huj

  • Die Füllung in der KWK bleibt gleich...es geht ja nur um den Sauerstoffanteil!


    Aber is ja eigendlich egal :tongue:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!