RENN R in stino-optik eigenbauplan.. was sagt ihr?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo!
    Also nach mehreren hier gestarteten themen und suchvorgängen habe ich mich für folgende idee entschieden:
    ich werde nen renn R nachbauen..


    Materialien:
    \"sportauspuff \" von ebay + Serienauspuff!


    wird dann von der optik ähnlich wie der sportauspuff R, also son remix aus renn und stino


    hab zufällig beides hier rum liegen, da kom mir auch shcon die idee:-)
    also erstmal malles ausgemessen und bin zu diesem ergebnis gekommen:


    habs mal schnell in paint skiziert....





    und hier im Vergleich der Renn R







    wie man sieht sind die Daten fast identisch...!
    oder wie seht ihr das? ist dieses \"fast\" so ausschlaggebend das es nicht richitg funktionieren wird?
    ich hoffe mal das ich keinen grundlegenden fehler gemacht habe!
    mfg




    EDIT:SCHREIBFEHLER!!!!! mittelstück soll natürlich 5cm und nciht 3 cm lang sein!!!

    Mit freundlichen Grüßen
    Alex

  • SO ich kommenteirs mal selber^^


    Erstmal der gegenkonus ist falsch (danke an che...)
    er nannte es nicht parabolisch..... ist klar was er meint, hab cih nciht bedacht..


    ja und die nächste Sache, wurd mir von RZT gesagt, das krümmerproblem!
    der darf ja nur 15cm sein oder so, das ist bei serienoptikNICHT möglich, jedoch zhab ich da an ne krümmung des konuses gedacht, auch ncith schwer umzusetzen, paar grad gebogen, krümmer nochmal umschwießen und schon passt das... mit Seirenotptik hats ncith viel zu tun, jedoch hier im tiefsten westen haben die polizisten keine ahnung davon, fällt also ncith auf!


    mmh... mal sehen ob ich das alles echt machen soll.... ist viel aufwand:-)

    Mit freundlichen Grüßen
    Alex

  • Ich weiß, dass du dir große Sorgen um deinen Auspuff machst. Möchtest aber nicht sowas wie nen RennR dranbauen. Brauchst aber einen, der Volumen hat, aber nach stino aussieht.
    Schon mal mit nen mz Püff versucht? Is dicker, könnte aber bissel groß dran aussehen.
    Halt nen verstellbaren GK rein...


    Ansonsten wenn du das mit den Püff hinkriegst...

  • Ein Mz püff ist viel zu groß... Wir haben mal einen Ts150 Auspuff an nem 90er 2k probiert und war nicht so der Bringer.


    Mit deinem Eigenbau kannst du vergessen..... das wird so einfach nichts.


    Haste schon mal dran gedacht den zumindest ein wenig unauffälliger zu mach?
    Säge einen Originalen auf länge und stülpe den von hinten über die tuningtüte, anbraten und den Ganzen Püff lakieren.
    Allerdings weiß ich nicht wie du das dann mit dem Schalli machen kannst...
    Das Endröhrchen absäen und so weit wie möglich rein.



    Ob das ganze dann an Leistung verliert kann ich dir nicht sagen aber das erste was die Bullen sehen ist die Tüte und die Blase.
    So kannst du die zumindestens ein bisschen kaschieren.

  • Zitat


    Original von biasto:
    Ich weiß, dass du dir große Sorgen um deinen Auspuff machst. Möchtest aber nicht sowas wie nen RennR dranbauen. Brauchst aber einen, der Volumen hat, aber nach stino aussieht.
    Schon mal mit nen mz Püff versucht? Is dicker, könnte aber bissel groß dran aussehen.
    Halt nen verstellbaren GK rein...


    Ansonsten wenn du das mit den Püff hinkriegst...


    das mit dem verstellbaren GK is eigentlich brilliant idee nur extrem schwer umzusetzten!! gerade im hinblick auf das dicht sein des püffs und des GK...

  • Der verstellbare Gegenkonus ist so ziemlich die einzige Möglichkeit eines Tuningauspuffs, für 50 - 70 ccm würd ichs aus normalen Simsonauspuffteilen machen (irgendwo im Forum hat ich schon mal eine Anleitung geschrieben, wie man den Simsonauspuff von aussen verstellbar baut)


    Für 90ccm weiß ich auch keinen Rat, vermutlich würde ich auf Norm-Rohre zurückgreifen und mir paar passende Kegel rollen - aber ist alles leichter gesagt als getan...

  • einzige möglichkeit!? das stimmt wohl nich ganz da gibts eigentlich schon richtig gute auspuffanlagen, gerade die renn-püffs von rzt bieten ein breite drehzahlband....


    den verstellbaren Gk find ich persönlich richtig ineressant...das problem is halt das der GK an der stelle wo er bewegt wird nich 100%tig dicht wird. ausserdem ist die mit der zeit sich ablagernde kohleschicht irgendwann nen wieder stand darstellt-->also müsste man ne passende schiene entwerfen, wobei das problem des dicht seins noch nich gelöst ist....

  • Das stimmt schon das es einige Auspuffanlagen gibt - aber gerade für selbst gebaute Zylinder ist das meist nicht so opti...


    Die Dichtheit würde ich mit \"den Umständen entsprechend\" gut und unproblematisch einstufen, da ich den verstellbaren Auspuff nur genutzt habe um die Abmasse für einen später fixierten Auspuff herauszubekommen, damit ist im Prinzip auch nie das Problem mit der Ölkohle entstanden...


    Eine Schiene hab ich nicht benötigt.
    Einfach auf die Tüte hinten 2 Muttern geschweißt und eine Gewindestange die bis zum Kegel (dort drehbar gelagert) reicht eingebaut, dann kann man von außen an den Gewindestange drehen und verstellt so im Inneren den Kegel, gleichzeitig wird dieser stabil im Auspuff gehalten...


    Voraussetzung ist natürlich ein absolut unverbeulter Auspuff, sonst wirds nix.

  • aso!!also so ne art testauspuff,aba so kann man den GK doch nich während der fahrt verstellen!?..ich kenn die bauweise ein wenig anders: der Gk wird mittels bowdenzug verstellt dieser bowdenzug wird durch den resonanzkörper verlegt und durch ein loch(welches wiedermal gut abgedichtet sein muss) nach aussen geleitet-->so kann man den GK nach vorne ziehen, wenn man dann den bowdenzug nich mehr zieht wird der GK vom staudruck nach hinten gedrückt...


    so kann man den Gk gerade während der fahrt verstellen, was ja das interessantest daran darstellt, denn so kann man Gk bei niedrigen drehzahlen nach vorne ziehen-->helmholtzreso wird herab gesezt und man betont die reso in niedrigen drehzahlen und so geht es dann weiter bis 12000U/min :rotate: ...

  • Ne - während der Fahrt kann man da nix verstellen - hab ich auch noch nie gesehen....


    Allerdings ist mir auch neu das man den Gegenkonus bei niedrigen Drehzahlen weit vorn haben muß...


    niedrige Drehzahlen = langem Reflexionsweg (Gegenk. nach hinten)


    hohe Drehzahlen = kurzem Reflexionsweg (Gegenk. nach vorn)


    und nur so - da bin ich mir mehr als sicher....



    Damit dürfte dann auch dein ganzes Konzept ein bißchen fragwürdig sein.... oder hab ich was falsch verstanden?

  • Das mußt mir erklären, macht für mich keinen Sinn...


    Ich weiß echt überhaupt nicht was du willst, das Volumen an sich ist erstmal zweitens - ich sag mal auf die Verteilung kommts an.


    Der Auspuff wird - soweit mir bekannt - nach einem Wellenmodell ausgelegt, d.h. der Durchmesser richtet sich nach dem Hubraum/ Auslaßvolumen und die Länge nach der Drehzahl die der Auspuff unterstützen soll.



    Nur mal ein Bsp. - die sog. Leo Vinci (1), oder die alte Proma sind typische Auspuffanlagen für Drehzahlschleudern - diese Auspuffe könnte man als Auspüffchen bezeichnen - eben genau deswegen, weil sie so ausgelegt sind wie ich es schreibe.


    Würde das was du sagst Hand und Fuß haben, dann müßten diese Auspuffanlagen gerade für untertourige Motoren Spitze sein - das ist ja wohl definitiv ein Irrtum


    Erkläre mir bitte die Logik hinter deinen Behauptungen und wirf nicht einfach mit nem Begriff um dich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!