Schwalbe KR 51/1K: Motor geht aus, wenn das Bremslicht angeht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Leider habe ich kein original zur Hand und auch auf die Schnelle keins zum Nachbestellen gefunden.


    Die gute Nachricht:


    Es geht erstmal alles wieder, auch das Tacholicht. Da war das braune Kabel locker (31). Ich bin nicht so recht darauf gekommen, dass da auch die Tachobirne dranhängt, weil laut dem Moser-Schaltplan die Masse direkt am Rahmen ohne ein weiteres Kabel funktionieren soll. Wenn ich ein externes Kabel mit dem Massepunkt und der Birne verbunden hatte, hat es nicht funktioniert.


    Außerdem verstehe ich auch nicht, dass die anderen Verbraucher kein Masseproblem hatten, da sie doch alle an dem Kabel hängen.


    Liegt das am Nachbau-Zündschloss oder gibt es mehrere Varianten, so dass der Schaltplan eine andere abdeckt?


    Die durchbrennende Sicherung beim Parklicht hatte noch eine andere Ursache: Einer der Kontakte war verbogen und lag direkt dem Lenker an, was den Kurzschluss verursacht hat.

    Willst Du eine Dudel, Sack, dann geh' zu Dudelsack.

    Einmal editiert, zuletzt von Oppa ()

  • Die Rücklicht Birne hat Masse über den Panzer.

    Ich habe mir ein Kabel vom Massepunkt dierekt ans Rücklicht gelegt.


    An der Tachobirne ist das Dreierpack: Grau/Rot von der Grundplatte, dann gehts ungeregelt über Schwarz/Rot zum Bremslicht und über Grau/Schwarz zur Drossel.

    Wenn die Tachobeleuchtung geht, haste da schon mal Spannung.

    Die Tachobirne bekommt Masse übers Schaltergehäuse.



    Ich hatte mehrfach Probleme mit Nachbaudrosseln. Rücklicht glimmte nur.

    Drei Regler gekauft bzw reklamiert, alle drei mit falschen Werten. Mit ner alten originalen gings dann.

    Lehmannfan :juchuu:

  • Ich finde das mit dem Zündschloss schade, fast neu und schon kaputt. Taugt eben alles nix mehr.


    Kann denn jemand was zur Sache mit dem Schaltplan sagen?

    Willst Du eine Dudel, Sack, dann geh' zu Dudelsack.

    Einmal editiert, zuletzt von Oppa ()

  • Da war das braune Kabel locker (31). Ich bin nicht so recht darauf gekommen, dass da auch die Tachobirne dranhängt, weil laut dem Moser-Schaltplan die Masse direkt am Rahmen ohne ein weiteres Kabel funktionieren soll. Wenn ich ein externes Kabel mit dem Massepunkt und der Birne verbunden hatte, hat es nicht funktioniert.

    Interessant wird es wenn du die Karre nicht mehr aus kriegst, hängt ja wie es aussieht mit an der 31 :biglaugh: . Wie das Zündschloss intern aufgebaut ist ( z.B. theoretisch nochmal Masse über die Schrauben holt) kann ich dir auch nicht sagen. Wenn du an der Birne beim Testen nicht gerade + und - verwechselt hast klingt das mit nicht funktionieren des zusätzlichen Massekabels zumindest komisch. Aber beschreiben ist eh immer schwierig, am besten man steht davor.

  • Ziehe mal bei stehendem Motor das graue Kabel am Zündschloss Kl 58 ab und halte es an die Batterie. Ich vermute, dann geht das Rücklicht.

    Dann das Kabel bei laufendem Motor im Standgas kurz(!) an den Dreifachkontakt am Zündschloss halten. Falls das geht, wird es wohl am ZS oder der Drossel liegen.


    Alternative Methode: das grau/schwarze Kabel bei stehendem Motor am Dreifachkontakt abziehen, Zündschloss auf Stellung 2 und dann an dem Kabel mit einem Ohmmeter Durchgang auf Massen messen. Da müsste man einpaar Ohm der Rücklicht glühlampe messen. Falls nicht, mit dem Ohmmeter über Zündschloss, Rücklichtdrossel und Lüsterklemme Richtung Rücklicht vorarbeiten.

  • Moin,


    hatte alles hingekriegt (s.o.). Das Zündschloss war hinüber und es gab einen Kurzschluss am Parklicht.

    Bin in etwa so vorgegangen, wie von dir beschrieben :)

    Willst Du eine Dudel, Sack, dann geh' zu Dudelsack.

  • Kommando zurück, leider ist das neue Zündschloss schon defekt:


    Heute gingen Rücklicht und Tachobeleuchtung wieder nicht. Beim Überbrücken der grauen Kabel aber schon. Die Fassung, wo die Tachobirne reinkommt ist locker. Auf der dritten Schalterstellung gehen auf einmal die Blinker, was vorher nicht der Fall war.


    Davon abgesehen, nervt mich beim Schwalbeschrauben an, dass immer Verkleidung im Weg ist etc. So langsam frage ich mich, wieso sie eigentlich so populär war. Finde meine S51 in allen Belangen besser.

    Willst Du eine Dudel, Sack, dann geh' zu Dudelsack.

  • So langsam frage ich mich, wieso sie eigentlich so populär war.

    Wie kommst du auf den Gedanken?

    Zu mindest bei uns in der Region war die Schwalbe ein Fahrzeug für alte Leute.

    Wir hatten fast alle eine S50 oder S51 in unserer Jugendzeit.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Meiner (subjektiven) Wahrnehmung nach ist die Schwalbe am ehesten mit Ostalgie und einem gewissen Lebensgefühl verbunden, vielleicht nur noch getoppt vom Trabi und daher mit dem höchsten Kultfaktor, gerade bei Wessis, ausgestattet.


    Wenn es um Vorteile, wie den Beinschild geht, wäre es auf jeden Fall sinnvoller, den an eine S51 zu schrauben. Beim Abnehmen des Tunnels entsteht auch jedes Mal irgendwo ein neuer Lackkratzer. Dann diese abartig umständliche Konstruktion mit dem Schlauch und dem Luftberuhigungskasten und überhaupt der alte Gasgriff mit dem Schieber (den ich allerdings auf die neuere Version umgebaut habe).


    Mein Motor läuft super, was wohl das Wichtigste ist.


    Achso, die Schwalbe kann natürlich nichts dafür, dass die Nachbauteile teils der letzte Müll sind. Ich konnte noch ein Original-Zündschloss in OVP erstehen und hoffe, dass dann Ruhe ist.

    Willst Du eine Dudel, Sack, dann geh' zu Dudelsack.

    Einmal editiert, zuletzt von Oppa ()

  • Meiner (subjektiven) Wahrnehmung nach ist die Schwalbe am ehesten mit Ostalgie und einem gewissen Lebensgefühl verbunden, vielleicht nur noch getoppt vom Trabi und daher mit dem höchsten Kultfaktor, gerade bei Wessis, ausgestattet.

    Ja bei den "Wessis" die keine Ahnung hatten und nur die Schwalbe kannten, war nach der Wende eine gewisse Beliebtheit vorhanden.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Vielleicht weil Vespas recht beliebt sind. Viele sehen die Schwalba als eine Ostdeutsche Vespa.

    Ich hatte jetzt viele jahre Ruhe, aber dieses Jahr wars ein Schrauber Albtraum.

    Aber irgendwann kannst du die Abläufe und es geht dann doch recht schnell.

    Ich sag nur Ansauggeräuschdämpfer. :panic:


    In den 2000er jahren waren Ostfahrzeuge günstige Oldtimer.


    Mein Nachbauschalter hat auch nen Becker:

    Schalte ich auf Stellung 3 (Parklicht) und auf 2 zürück, geht mein Rücklicht nicht. Ich muss erst ausmachen und dann wieder an. Zumindest kenne ich dann den Fehler.

    Meine Tachobeleuchtung geht zu 90 Prozent nicht - aber das Rücklicht. Birne sitzt aber fest in der Fassung und die Kontaktfeder hat Spannung.



    Der Nachbaugasgriff hat mich auch geärgert. Der originale war futsch.

    Ein genauerer Blick hat aber die schlechte Fertigung ergeben. Da ist in das Rohr ein Blechstreifen angepunktet. Liegt nicht vollflächig an, seitlich sehr rauh etz.

    Ich habe den Gasgriff dann nachgearbeitet und es läuft so gut, dass der Wunsch auf den Umbau weg ist.

    Auch den Schieber habe ich nahgearbeitet.


    Übrigens: Der Gaszug muss sich einfahren. Dauert ca 1/2 Jahr.

    Wenn der Gaszug nach ner Schrauberaktion anders liegt, muss der sich wieder einfahren.

    Öfters nachschmieren.

    Das verstärkt das Problem mit dem Gasschieber zusätzlich.

    Lehmannfan :juchuu:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!