
Meine Renovierung
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ist nen schönes Fahrzeug geworden.
Deinen Aufbau am Motor versteh ich aber irgendwie nicht richtig. Presst/Ziehst du die Bauteile und Lager ins Gehäuse ?
Wenn es so ist dann kann ich dir nur davon abraten. Die Lagersitz mögen das auf Dauer garnicht.
-
Presst/Ziehst du die Bauteile und Lager ins Gehäuse ?
Ja ich mache ohne warm. Dieses Geraet ist meine Idee, ich benutze es seit 30 Jahren. Es ist auch für S51 und S50 verfügbar.
-
Und da sieht man mal wieder, dass jahrelange Erfahrung nichts aussagt.
Man kann Sachen auch 30 Jahre lang scheiße machen
-
Wenn Sie den S50-Motor mit Heizung einbauen, wie stellen Sie die Kurbelwelle in die Mitte ein? Und Lagervorspannung?
(Dies ist auch eine Meinung, aber wenn Sie nicht versucht haben, es so zu installieren, ist es sehr seltsam, sich eine solche Meinung zu bilden.)
-
Mit nem Lagerdummy oder klassisch per Messschieber und Hirnschmalz.
Die KW durchs kalte reinziehen versuchen mittig zu positionieren lässt darauf schließen, dass hier keine Ausgleichsscheiben verwendet werden.
Wird ja immer besser!
Welche Lagervorspannung soll hier eingestellt werden?
An dem ganzen Moped ist nicht ein einziges Schrägrollenlager verbaut welches axial vorgespielt werden will...
Und nein, das hat nichts mit Meinungen oder dergleichen zu tun.
Meinungen bringen dich im Philosophiestudium oder Stuhlkreis des örtlichen Debattierklubs weiter, aber nicht in der Technik.
-
Genau so ist es.
Die Lager haben schon den ersten Schaden bevor sie sich einmal gedreht haben.
Ich frag mich immer warum ich 1 Woche Wälzlagerschulung hatte, wenn das doch immer alles so einfach ist….
-
Lernst halt bei den Falschen
-
Bitte lasse diese Fragen nicht unbeantwortet, ich lerne gerne dazu.
Die KW durchs kalte reinziehen versuchen mittig zu positionieren lässt darauf schließen, dass hier keine Ausgleichsscheiben verwendet werden.
Welche Lagervorspannung soll hier eingestellt werden?
-
Mit geeigneten Vorrichtungen lassen sich die Lager bei so geringer Überdeckung auch bei Kälte problemlos montieren. SKF und FA.G verbieten dies nicht. Die C3-Lager haben im kalten Zustand ein kleines Seitenspiel (ugf 0,01mm), dieses muss auf die Mitte eingestellt werden können, um dauerhaft einwandfrei zu funktionieren. Wenn Sie es nicht schaffen, es in der Mitte perfekt hinzubekommen, ist das kein Problem, der Motor wird etwas minimaler lauter und dieses Teil wird heißer, natürlich wird es auf die Dauer schneller verschleißen.
Ich habe 100 Motorüberholungen durchgeführt und keiner wurde zurückgegeben. Meins, das Sie auf den Bildern sehen, wurde vor 30 Jahren zuletzt renoviert. Es hatte 80 tkm. Mir gefiel das Aussehen nicht, aber es musste noch nicht renoviert werden.
Auf die gleiche Weise kann ich die Kurbelwelle genau in der Mitte des Kurbelgehäuses platzieren. Dies muss für den S51-Motor gemessen werden und kann mit der Dicke der Dichtung gespielt werden. Und mit der S50-Engine lässt es sich ganz einfach anpassen, wenn ich das mit meinem Gerät mache. Bei einem Heizungseinbau ist es bei dieser Art Glückssache.
Bei parallelem Einpressen werden die Lagergehäuse nicht beschädigt. Zumindest nicht so sehr, wie Sie denken.
Ich möchte mit niemandem mehr streiten oder jemanden von seinen Prinzipien überzeugen. -
''Andere Länder, andere Sitten'', wie man so schön zu sagen pflegt...
-
Oh man ich könnte jetzt weitreichend ausholen aber ich spare mir das lieber.
Kurze und knappe Antwort. Das Axialspiel ist genau wie das Radialspiel abhängig von der Passung des Gehäuses wie auch der Bauteile. Generell sollte diese im unverbauten Zustand nicht größer als 2x der Radialluft sein.
Sowohl FA.G als auch SKF (bei welchem ich zur Schulung eingeladen war) empfehlen immer die Lagersitze zu erwärmen, gerade was diese kleinen Durchmesser angeht.
Die Lager sind mit deiner Methode schon vor geschädigt. Die Lagerkörper werden mit Druck in den Radius der Ringe gedrückt und bekommen aufgrund der Passungen zusätzlich Belastung radial. Die Lagerkörper haben keinen Platz und verewigen sich im innen und Außenring da diese weicher sind. Das sieht man auch ohne Mikroskope.
Aber jeder so wie er will sind ja nur Moped Motoren. Ich bevorzuge eine Montage mit Wärme indem ich die Motoren im Backofen auf 90 Grad erwärme und in diesem auch runterkühlen lasse.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!